Die Töchter des chinesischen Gärtners
Frankreich/Kanada 2006, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Dai Sijie
Darsteller: Mylne Jampanoi, Li Xiaoran, Ling Dong Fu, Wei Dong Wang, Nhu Quynh Nguyen, Van Quang Nguyen
Als Praktikantin bei einem Botanikprofessor findet Li Ming in dessen Tochter die große Liebe. In restriktiver Umgebung währt das heimliche Glück nur kurz. Sinnliches Drama Auch wenn sich in China der drastische Strafkatalog entschärft hat, ist Homosexualität noch immer ein Tabuthema. So musste der in Frankreich lebende chinesische Regisseur Dai Sijie ("Balzac und die kleine chinesische Schneiderin") seinen neuen Film in Vietnam drehen. Die schwüle Hitze des sattgrünen Pflanzendickichts durchzieht sein Werk fast bis in die letzte Einstellung. Da füllt sich die Szenerie nahezu von allein mit Sinnlichkeit, auch wenn sich der Eindruck einer besonders intensiven Frauenfreundschaft statt einer lesbischen Beziehung nicht ganz abstreifen lässt. Aktuellen Diskussionsstoff bietet das (schon mal forciert wirkende) Drama, zurück verlegt in die 80er Jahre, genügend. Und schließlich ist es eine Wonne, sich den prächtigen Bildern der üppigen Vegetation hinzugeben.
(Kirsten Dyrda)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25