Die Simpsons - Der Film
USA 2007, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: David Silverman
Darsteller: deutsche Sprecher: Norbert Gastell, Anke Engelke, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann, Michael Rüth, Angelika Bender, Reinhard Brock
Homer !!! jut jemaaacht :-)
elvis (77), 21.10.2007
Die unzähligen coolen Szenen in dem Film machen einem echt Freude. Ich versteh den Film als Bonus für Simpsons-Fans.
Einfach geil !!
diehim (53), 24.08.2007
Die Simpsons: normal, böse, anarchisch, lieb, sarkastisch, witzig -> genauso wie sie sein müssen.
That's it :-)
Saugelb!
Magic Megamanne (6), 16.08.2007
In welchem Hirnwinkel die Story ohne Psychodelikatessen gesponnen wurde, weiß man nicht. Wie bei der Überzahl der Episoden ebenfalls. Wer die in MG-geschwinde Gag-Folge ersann, wagt man gar nicht zu erfragen, ohne bei Ratzi Heiligsprechungen zu beantragen. Wie bei der Überzahl der Episoden ebenfalls. Wie Dummfrechheit zum Synonym für Simpathieträger, Amerika-Selbstverständnis zur beißend komischer Satire und Gelb zu meiner Lieblingsfarbe mutieren können, erklären die Überzahl der Episoden ebenfalls. Keine Frage.
Der Vorteil der Filmversion ist ganz klar derselbe der Möglichkeit, mehrere Episoden hintereinander zu schauen: Länger lachen!
Applaus des Publikums nach dem Film...selten, aber hochverdient. Keine unerhörte Überraschung für den Kenner (dem auch egal), völlig uninteressant für Unverständige in Sachen volksnaher Satire und andere Ignoranten :o) , nichts für Wendy-Leser und Marienhofliebhaber. Charakterspaß sozusagen. Ganz großer Film!
Ha ha!
nothing (53), 09.08.2007
Gottseidank wurde konsequent auf jede Charakterentwicklung verzichtet. Wozu auch, die Familie ist so schön intakt. Stattdessen Gags wie aus der Schrotflinte geschossen. Ein paar treffen immer ins Schwarze (oder in diesem Fall ins Gelbe)!
Besonders schön der Cameo-Auftritt von Bambi-Papa!
naja...
Princess05 (271), 09.08.2007
ich finde den film eigentlich recht witzig. bin allerdings der meinung man muss fan der simpsons sein um diesen film zu lieben. ich tue es nicht, er war mir entschieden zu lang. trotz der guten witze würde ich mir dann doch ab und an lieber die serie anschauen
Inhaltsangabe nicht zutreffend
Katzenleib (3), 31.07.2007
Tatsächlich ist die kurze Inhaltsangabe in choices.de (und im Metropolis-Programm abgedruckte) nicht zutreffend. Radioaktivität, Erin Brokovich und Massenflucht kommen nicht vor. Also, nicht wundern...
gähn
Nino (2), 25.07.2007
Für die paar guten Lacher die drin sind, lohnt es sich nicht ins Kino zu gehen.
Die Handlung ist langweilig, und zu lang ist er auch.
Simpsons lieber im TV ansehen !!!

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25