Die Reise der Pinguine
Frankreich 2004, Laufzeit: 87 Min., FSK 0
Regie: Luc Jacquet
Klirrend-kalte Landschaften ruhen unberührt und berückend schön in tintenblauem Wasser. Man wähnt sich fast auf einem fremden Planeten, einer anderen, beruhigend-menschenleeren Welt. "I want to live in paradise" singt die an Björk erinnernde Französin Emilie Simon und untermalt damit den Flug über die Antarktis, lässt menschliche Sehnsüchte mit Bildern der Natur verschmelzen, verwandelt sie in Seelenlandschaften, in der der Mensch sich selbst nicht begegnen möchte. Stattdessen findet er sich in den Kaiserpinguinen wieder, die fremd und gleichzeitig so vertraut sind, weil sie geeignet scheinen, menschliche Züge in sie hinein zu interpretieren. Und so gestaltet sich die eigentümliche Dokumentation über den harten Überlebenskampf der imposanten Tiere sehr faszinierend. Unglaublich mutet es an, dass diese Tiere ein Jahr lang zwischen Brutstätte und Meer wandern, um den Nachwuchs zu schützen und Nahrung aufzutreiben. "Das Volk der Verdammten" nennt sie der Regisseur Luc Jacquet, weil sie in dieser unwirtlichen Natur überleben müssen. Unerbittliche Schneestürme, gnadenlose Kälte, die jedem gelegten Ei das Leben nimmt, wenn es ihr ein paar Sekunden zu lang ausgesetzt ist. "Die Reise der Pinguine" ist nach "Nomaden der Lüfte" oder "Die Geschichte vom weinenden Kamel" ein weiterer Film, der von dem sachlichen Blick der klassischen Tierdokumentation abrückt. Jacquet blendet den beobachtenden und erklärenden Forscher aus und lässt menschliche Stimmen für die Pinguine sprechen. Das ist zugegebenermaßen befremdlich und verleiht dem gesamten Film eine kindlich-märchenhafte Atmosphäre, die jedoch, lässt man sich einmal darauf ein, durchaus Charme besitzt. Die untermalende Musik fügt den atemberaubenden Bildern noch einen surrealen und poetischen Charakter hinzu, und so verfolgt man gespannt und hingerissen die unerbittliche Reise, die die Kaiserpinguine in Kauf nehmen, um den Fortbestand ihrer Art zu sichern.
(Alexandra Kaschek)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25