Die Regeln des Spiels - Rules of Attraction
USA 2002, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Roger Avary
Darsteller: James van der Beek, Ian Somerhalder, Shannyn Sossamon, Jessica Biel, Kip Pardue, Thomas Ian Nicholas, Kate Bosworth, Fred Savage, Eric Stoltz, Clifton Collins jr., Faye Dunaway, Swoosie Kurtz
Der Turbokapitalismus der ausgehenden 80-er Jahre und seine Auswirkungen auf das menschliche Individuum sind die stets wiederkehrenden Themen des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis. Schon in seinem skandalträchtigen Roman "American Psycho", 2000 durch Mary Harron verfilmt, behandelte Ellis das unreflektierte Konsumieren von Luxusgütern, Drogen, Medien und Menschen durch eine Gesellschaft, der sämtliche Wertvorstellungen abhanden gekommen sind, deren Mitglieder nicht mehr miteinander, sondern nur noch aneinander vorbei kommunizieren.Der Protagonist des Vorlage, Patrick Bateman, verkörpert in der Erzählung einen zwischen Wahn und Wirklichkeit chargierenden Vertreter der New Economy, der sich durch sein sinnentleertes Dasein und die von ihm produzierten Leichenberge wie durch einen Wachtraum bewegt.Nicht weniger psychotisch ist dessen jüngerer Bruder Sean geartet, den man als Hauptfigur der vorliegenden Adaption begreifen kann. Sein Leben und das seiner Freunde am renommierten Camden College stehen im Mittelpunkt von "Rules of Attraction", kreisen um nicht viel mehr als exzessiven Drogenkonsum, Partygeschehen und promiskuitive Lebensweise.Zwischen Sean (James Van Der Beek), dem oberflächlichen Drogendealer, der sensiblen Lauren (Shannyn Sossamon) und dem zynischen Paul (Ian Somerhalder) entwickelt sich im Laufe des Geschehens ein kompliziertes Gefühls- und Abhängigkeitsverhältnis, welches sich als Kompensationsstreben deuten lässt. Der Versuch, die innere Leere durch äußeren Aktionismus aufzufangen, ist zum Scheitern verurteilt, endet in Fremd- und Eigenverletzung, Gewalt und Selbsterniedrigung.Ähnlich dem literarischen Werk erzählt der Film von Roger Avary ("Killing Zoe") die Geschichte aus einer beobachtenden, ironischen Distanz, die keine Identifikationsfiguren zulässt. Der Blick auf eine von Bindungsunfähigkeit und Materialismus geprägt Gesellschaft verwehrt sich konsequent einer emotionalen Partizipation, findet stattdessen seinen Niederschlag in einem kühlen, fragmentarischen Format, das der Autorenintention so nah wie nur möglich kommt.
(Dietmar Gröbing)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25