Die Regeln des Spiels - Rules of Attraction
USA 2002, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Roger Avary
Darsteller: James van der Beek, Ian Somerhalder, Shannyn Sossamon, Jessica Biel, Kip Pardue, Thomas Ian Nicholas, Kate Bosworth, Fred Savage, Eric Stoltz, Clifton Collins jr., Faye Dunaway, Swoosie Kurtz
Der Turbokapitalismus der ausgehenden 80-er Jahre und seine Auswirkungen auf das menschliche Individuum sind die stets wiederkehrenden Themen des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis. Schon in seinem skandalträchtigen Roman "American Psycho", 2000 durch Mary Harron verfilmt, behandelte Ellis das unreflektierte Konsumieren von Luxusgütern, Drogen, Medien und Menschen durch eine Gesellschaft, der sämtliche Wertvorstellungen abhanden gekommen sind, deren Mitglieder nicht mehr miteinander, sondern nur noch aneinander vorbei kommunizieren.Der Protagonist des Vorlage, Patrick Bateman, verkörpert in der Erzählung einen zwischen Wahn und Wirklichkeit chargierenden Vertreter der New Economy, der sich durch sein sinnentleertes Dasein und die von ihm produzierten Leichenberge wie durch einen Wachtraum bewegt.Nicht weniger psychotisch ist dessen jüngerer Bruder Sean geartet, den man als Hauptfigur der vorliegenden Adaption begreifen kann. Sein Leben und das seiner Freunde am renommierten Camden College stehen im Mittelpunkt von "Rules of Attraction", kreisen um nicht viel mehr als exzessiven Drogenkonsum, Partygeschehen und promiskuitive Lebensweise.Zwischen Sean (James Van Der Beek), dem oberflächlichen Drogendealer, der sensiblen Lauren (Shannyn Sossamon) und dem zynischen Paul (Ian Somerhalder) entwickelt sich im Laufe des Geschehens ein kompliziertes Gefühls- und Abhängigkeitsverhältnis, welches sich als Kompensationsstreben deuten lässt. Der Versuch, die innere Leere durch äußeren Aktionismus aufzufangen, ist zum Scheitern verurteilt, endet in Fremd- und Eigenverletzung, Gewalt und Selbsterniedrigung.Ähnlich dem literarischen Werk erzählt der Film von Roger Avary ("Killing Zoe") die Geschichte aus einer beobachtenden, ironischen Distanz, die keine Identifikationsfiguren zulässt. Der Blick auf eine von Bindungsunfähigkeit und Materialismus geprägt Gesellschaft verwehrt sich konsequent einer emotionalen Partizipation, findet stattdessen seinen Niederschlag in einem kühlen, fragmentarischen Format, das der Autorenintention so nah wie nur möglich kommt.
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025