Die Quereinsteigerinnen
Deutschland 2005, Laufzeit: 81 Min.
Regie: Rainer Knepperges, Christian Mrasek
Darsteller: Mario Mentrup, Nina Proll, Claudia Basrawi, Rainer Knepperges, Klaus Lemke, Eva-Maria Hings, Ferdi Pickart
Zwei Freundinnen (Claudia Basrawi, Nina Proll) entführen Harald (Rainer Knepperges), Chef der Telekom, und wollen die Wiederaufstellung gelber Telefonhäuschen erpressen. Ein Ferienhaus auf dem Lande dient als Gefängnis, in dem sich Harald erst entgeistert und dann zunehmend begeistert zeigt angesichts der Unprofessionalität seiner Entführerinnen. Die "Kölner Gruppe" führt das Entführungsszenario aus "Die fetten Jahre sind vorbei" ad absurdum und verneigt sich dabei unter anderem vor dem selbst ernannten "Anti-Intellektuellen"-Regisseur Klaus Lemke, der hier trefflichst den kaltherzigen Detektiven Korn mimt. Ergebnis ist ein Eierlikör durchtränktes TKKG-Abenteuerwochenende in den Fußstapfen einer Helge Schneiderschen Impro-Farce, und ob als augenzwinkernder Entwurf eines Wohlstand-Terrorismus oder schlicht als Appell an die Besonnenheit ? "Die Quereinsteigerinnen" sind auf jeden Fall schon jetzt ein verdienter Publikumsliebling.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25