Die Hollywood-Verschwörung
USA 2006, Laufzeit: 126 Min., FSK 12
Regie: Allen Coulter
Darsteller: Adrien Brody, Ben Affleck, Diane Lane, Bob Hoskins, Lois Smith, Robin Tunney, Kathleen Robertson, Brad Henke, Steve Adams, Jordan Barker, Larry Cedar
Doch dpulse
gutzi (182), 05.03.2007
Gerade Ben Affleck überzeugt in diesem Film wirklich - aber schließlich spielt er ja auch einen untalentierten Schauspieler "im rot-blauen Strampelanzug", vielleicht liegt's daran.
Und auch für die restlichen Schauspieler und die interessant erzählte Story lohnt der Kinobesuch - allerdings hätte mir eine halbe Stunde weniger auch gereicht.
gut aber....
Princess05 (271), 04.03.2007
...nicht umwerfend. gute geschichte, gute besetzung, gute regie. allerdings finde ich den film manchmal etwas langatmig, oder teilweise verworren. ich fand den film gut, 4 sterne, würde ihn mir aber nicht nochmal angucken. das ende hat mir auch nicht so gefallen...
Mörderisches Hollywood
woelffchen (597), 28.02.2007
Ein Lichtblick und gleichzeitiger Geheimtipp in dieser vom "Tagebuch eines Skandals" so verseuchten und irregeleiteten Kinolandschaft.
Ein spektakulärer Kriminalfall, wie es im mörderischen Hollywood ja immer wieder welche gab und gibt, aufgeklärte oder nicht aufgeklärte, wird hier zum Ausgangspunkt für das Portrait einer ganzen Epoche, d.h. der goldenen 50er Jahre.
Und wie das von Allen Coulter in seinem Leinwanddebüt inszeniert wird, ist schon sehr sehenswert und ein Erlebnis für alle, die sich im Cinema-Noir-Milieu wohlfühlen und bereit sind, mitzudenken und mitzukombinieren.
Denn der Film bietet mehrere Variationen des Selbstmordes oder Mordes am Supermann-Darsteller G. Reeves an - gibt aber keine endgültige Antwort - daher: mitdenken - und: Kein Popcorn-Kino und nichts für Fast-Food-Leute!
Darüber hinaus bietet der Film eine üppiges Portrait der Spätphase Hollywoods goldener Ära, bevor das Fernsehen sich so richtig breitzumachen anfing. Allein Diane Lane als Toni Mannix, Frau des MGM-Tycoons Eddie Mannix zu sehen, lohnt die Eintrittskarte allemal - da vergißt man schnell die Aktricen aus "Tagebuch eines Skandals".
Den Originaltitel "Hollywoodland" kann man hier gut mit "Hollywoodelend" übersetzen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025