Die Höhle des gelben Hundes
Deutschland 2005, Laufzeit: 93 Min., FSK 0
Regie: Byambasuren Davaa
Darsteller: Urjidorj Batchuluun, Buyandulan Daramdadi Batchuluun, Nansal Batchuluun, Nansalmaa Batchuluun, Batbayar Batchuluun, Tserenpuntsag Ish
Die sechsjährige Nansa zieht mit ihrer Familie im Nomadenzelt durch die Steppe der Mongolei. Die Eltern betreiben Schafzucht, die drei Geschwister erlernen bereits früh spielerisch Verantwortung. Nansa hat als älteste Tochter für ihre Geschwister Sorge zu tragen und muss auch mal dem Spiel entsagen, um auf den Weiden getrockneten Dung zu sammeln. Dabei entdeckt sie in einer Höhle einen herrenlosen Hund, den sie mit nach Hause nimmt. Kaum hat sie ihm einen Namen gegeben, besteht der Vater darauf, dass sie ihn wieder aussetzt. Das Kind trotzt dem Verbot und versteckt den Vierbeiner, bis die Familie das Zelt abreißt und weiterzieht: Der Hund muss zurückbleiben. Eine schicksalhafte Entscheidung ...Die titelgebende Fabel "Die Höhle des gelben Hundes" wird Nansa von einer alten Frau erzählt, als sie in deren Zelt Schutz vor Regen sucht. Wie bereits in dem Vorgänger legt Regisseurin Davaa ihrem Film Legenden und Geschichten zugrunde, um facettenreich von Leben und Spiritualität der Landbevölkerung in ihrer Heimat zu erzählen. Die Mischung aus Dokumentation und Fiktion geht auch hier auf: Effektiv und minimalistisch fängt die Kamera das Leben der Familie ein, begleitet die Produktion von Schafskäse, beobachtet den Abbau der Nomadenjute, ist Zeuge des Einzugs von Plastik-Schöpfkellen und pinkfarbenen Plüschtieren ins naturverbundene Leben. Gesellschaftliche Veränderungen im Zuge der Urbanisierung werden im Dialog angeschnitten, wenn der Vater die Abwanderung der Landbewohner in die Städte verflucht, weil dadurch zunehmend herrenlose Hunde durch die Steppe ziehen, sich den Wölfen anschließen und Schafe reißen. Die Geschichte um den Hund Zochor bildet lediglich ein dramaturgisches Gerüst um die Einblicke in den Alltag der Familie. Legenden, Rituale und Spiritualität vermitteln derweil einen Zugang zu Religion und Mystizismus einer Nomadengeneration am Rande der Urbanisierung. Ein genreübergreifender Film, der Erwachsene und auch Kinder aufregend unterhält, weniger durch seine Geschichte als durch seinen unverfälschten Blick auf die Normalität in der Fremde vor der beeindruckenden Kulisse der mongolischen Steppe.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25