Die History Boys - Fürs Leben lernen
USA/Großbritannien 2006, Laufzeit: 104 Min., FSK 0
Regie: Nicholas Hytner
Darsteller: Samuel Anderson, James Corden, Stephen Campbell Moore, Richard Griffiths, Frances de la Tour, Andrew Knott, Russell Tovey, Jamie Parker, Dominic Cooper, Samuel Barnett, Sacha Dhawan, Clive Merrison, Penelope Wilton, Adrian Scarborough, Georgina Taylor
nur für masochisten
tomwaits_since64 (2), 19.06.2007
wer sich einmal gerne so richtig langweilen will, wer lust hat, sich ausschließlich abgrundtief häßliche schauspieler anzusehen, wem "club der toten dichter" viel zu lustig und/oder spannend war, wer wissen möchte, warum aus englischen knaben-internaten meist nur komplett verkorkste typen kommen...ja, der sei herzlich eingeladen, sich diesen öden schmarren anzusehen!
Alles schon bekannt...
cl-au (3), 22.05.2007
Wenn man "Den Club der toten Dichter" gesehen hat, dann sollte man den Film meiden. Das ist mein Fazit eines Films, der bei weitem nicht an das beliebte Original mit Robin Williams herankommt.
Die Dialoge sind schwer zu verstehen, selbst als Anglist beisst man sich an den vielen versteckten Literatur-Zitaten die Zähne aus. Dadurch werden die Dialoge recht schnell langweilig und verwirrend - erst nach einer Stunde hat man so langsam begriffen, dass es eigentlich um die großen englischen Lyriker wie Keats und Byron geht.
Für Kultur- und Geschichtswissenschaftler wird der Film interessant sein, denn man kann einiges über Geschichtsschreibung lernen.
Für alle anderen ist es jedoch schwer, in den Film hineinzukommen und sich für die eigentlich sehr spannende (Klassenkampf, Homosexualität, Schein und Sein), aber langweilig inszenierte Geschichte zu begeistern.
Was man dem Film zu Gute halten kann, sind seine sehr guten Darsteller, allesamt eher unbekannt, die von Richard Griffith (Onkel Vernon aus Harry Potter) angeführt werden.
Schade nur, dass Regisseur Hytner die Potenziale der Schauspieler mit einer schlechten Inszenierung zunichte macht.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25