Die Farben des Paradieses
Iran 1999, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Majid Majidi
Darsteller: Mohsen Ramezani, Hossein Mahjub, Salime Feizi, Elham Sharifi, Farahnaz Safari
positiv überrascht
El_Chiller (1), 16.05.2001
Ich hätte nicht gedacht, daß ein Film der eigentlich arg kitschig klingt, so gut sein kann.
Ich hatte eigentlich große skepsis, da ich selber Perser bin und somit immer wieder feststellen muß das Filme aus dem Iran total oberflächlich geraten. Zum Glück war das hier nicht so. Ein sehr trauriger und fesselnder Film. Nur zu empfehlen auch wenn das Ende meiner Meinung nach typisch persisch ist. Dennoch sehr sehenswert!
Persisch vom Feinsten - ein Augen- UND Ohrenschmaus!
Babsel (9), 07.05.2001
Selten war ein so sanfter, aber auch starker, ein so leichter, aber auch tiefer und todtrauriger Film in der letzten Zeit zu sehen. Es lohnt sich doch immer wieder, sich kinomäßig mal weit ab von Hollywood oder auch der "neuen deutschen Welle" zu orientieren - und dort auf einen wahren Schatz zu stoßen! Der blinde Junge vom Dorf, der in der entfernten Stadt zur Schule geht; der Vater, der solch einen Sohn nicht will; die ihn liebende Oma; der blinde Tischler im Wald - sie alle sind als plastische Figuren mit ihren Freuden und Verzweiflungen eingebettet in ihr karges Leben und in eine umso üppigere Landschaft. Ein paradiesischer Genuss für Augen UND Ohren, eindrucksvoll besonders die Passagen des Films, in denen die Zuschauer mit den Ohren des blinden Jungen, also viel schärfer und ganz anders das Hören lernen. Der Film ist ein Kleinod zum Verlieben...!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025