Die Entdeckung der Unendlichkeit
Großbritannien 2014, Laufzeit: 123 Min., FSK 0
Regie: James Marsh
Darsteller: Eddie Redmayne, Felicity Jones, Tom Prior
>> www.entdeckung-der-unendlichkeit.de
Berührendes Biopic
Denken ohne Grenzen
„Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von James Marsh
Interview mit Hauptdarsteller Eddie Redmayne
Cambridge im Jahr 1963. Nach dem Abschluss seines Studiums widmet sich der aufstrebende Kosmologe und Mathematiker Stephen Hawking (Eddie Redmayne) seiner Promotion. Der junge Mann hat Großes vor und arbeitet an einem nächsten Forschungssprung. Sein Streben gilt der eineneinheitlichen Gleichung, die den ganzen Kosmos erklärt. Privat ist der Nerd gut drauf und humorvoll, weist aber keine Erfolge auf in Liebesdingen. Das ändert sich, als Hawking der Kommilitonin Jane (Felicity Jones) begegnet. Die beiden werden ein Paar. Dann der tragische Einschnitt: Hawking erkrankt an ALS. Das Nervenleiden beeinträchtigt seine motorischen Bewegungsabläufe und befällt ihn zunehmend mit Lähmungserscheinungen. Jane hält zu ihm. Die Ärzte geben ihm noch zwei Jahre.
Am 8. Januar 2015 Januar wird Stephen William Hawking 73 Jahre alt. Der Astrophysiker hat nicht nur mehrere Kinder in die Welt gesetzt, sondern auch die eine oder andere umwälzende Idee in Sachen Quantengravitation und schwarzen Löchern. Doch Achtung: Wer sich in diesem Drama eine populärwissenschaftliche Aufbereitung seiner Theorien erhofft, der sitzt hier falsch. Regisseur James Marsh („Man on Wire“, „Shadow Dancer“) verliert sich erst gar nicht in wissenschaftlichen Details, die im Rahmen eines solchen Filmes ohnehin nicht zufriedenstellend aufzuschlüsseln wären. Der Film gibt zwar grundlegende Einblicke in Ideen, Denkanstöße und vermittelt die Bedeutung der Erkenntnisse Hawkings. Vor allem aber konzentriert sich das Drama auf das schicksalsgebeutelte Privatleben des Genies. Darauf, wie Hawking seine Energien darauf setzt, sein Wissen und Forschen mit der Behinderung zu vereinbaren. Und wie er sich dabei origineller Hilfsmittel bedient.
Die literarische Vorlage zu diesem bewegenden Film bildet damit denn auch nicht Hawkings Bestseller „Eine kurze Geschichte der Zeit“, sondern die Biografie seiner ersten Ehefrau Jane. Das hätte in einer Fernsehschmonzette enden können. Diese Adaption jedoch gestaltet sich als ein zärtlich erzähltes Drama. Wir folgen dem Streben eines Genies nach der einen Formel. Wir erleben ein Behindertendrama fernab von eherner Rührseligkeit und verklärtem Pathos. Und wir sehen einen Liebesfilm, der dem Paar von der schüchternen Annäherung bis hin zur Krise und wieder heraus folgt, ohne dabei Kitsch auch nur zu streifen. Vielleicht gibt es ein Zuviel an Gutmenschen in diesem optimistischen Film, der sich damit als Weihnachtsfilm geradezu aufdrängt. Doch auch dieses Übergewicht wirkt in keinem Maße verklärt. 2004 schlüpfte bereits Benedict Cumberbatch („The Imitation Game“) für eine BBC-Produktion in die Rolle des begnadeten Forschers. Nun verkörpert Eddie Redmayne („My Week with Marilyn“) Hawking als sympathischen, optimistischen, vor allem aber humorerfüllten Forscher und Familienvater. Ein charmanter Forscher, ein kluger Feingeist, der trotz aller körperlicher Einschränkungen leidenschaftlich an seinem Credo festhält: Dem Streben nach grenzenlosem Denken.
Golden Globes 2015, Bester Hauptdarsteller Drama, Eddie Redmayne. Beste Filmmusik, Jóhann Jóhannsson
Oscars 2015, Bester Hauptdarsteller, Eddie Redmayne

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25