Deutschland 09
D 2009, Laufzeit: 140 Min., FSK 12
Regie: Fatih Akin, Wolfgang Becker, Sylke Enders, Dominik Graf, Romuald Karmakar, Nicolette Krebitz, Isabelle Stever, Hans Steinbichler, Tom Tykwer, Hans Weingartner, Christoph Hochhäusler, Dani Levy, Angela Schanelec
In dreizehn Episoden umkreisen dreizehn Regisseure ihr Bild von Deutschland.
Es ist ganz klar, dass sich ein Episodenfilm, der sich „Deutschland 09“ nennt und im Untertitel zudem erklärt, „13 kurze Filme zur Lage der Nation“ zu versammeln, an dem letzten Episodenfilm zur Lage der Nation messen lassen muss: „Deutschland im Herbst“. Zugleich sind die Voraussetzungen aber doch sehr unterschiedlich. „Deutschland im Herbst“ entstand 1977 relativ spontan unter dem Eindruck des Deutschen Herbstes, also den RAF-Attentaten, der Rasterfahndung, der Entführung der „Landshut“ nach Mogadischu und den Selbstmorden in Stammheim. Regie führten Fassbinder, Kluge, Schlöndorff und Reitz, Heinrich Böll, Wolf Biermann und andere Kulturschaffende wirkten ebenfalls mit. So entstand ein sehr unhomogenes Gesamtbild, das die subjektiven Betrachtungswinkel der Beteiligten eindringlich spiegelte. Was kann also ein Film wollen, der sich im Jahr 2008, als der Film entstand, auf dieses historische Werk bezieht? Linken Terrorismus gibt es in diesem Maße nicht mehr, an Schäubles wiederkehrende Versuche, die Grundrechte einzuschränken hat man sich irgendwie gewöhnt. Umweltschutz ist seit dem Zusammenbruch des Finanzsystems kein Thema mehr. Die Regisseure gehen ganz unterschiedlich mit dem Fehlen eines alles überragenden Themas um: Wolfgang Becker ergeht sich in einer mitunter etwas albernen Satire über den ökonomischen Zusammenbruch des Landes und zeigt Deutschland als sterbenden Patienten. Dominik Graf widmet sich sehr intelligent in einem Essay der Frage, wie sich die strukturelle Lage eines Landes an ihrer Architektur ablesen lässt. Sylke Enders lotet die sogenannte Einkommensschere aus. Hans Steinbichler hat doch noch einen Überwachungsstaat in guter alter Deutscher Herbst-Manier ausgemacht. Isabelle Stever hingegen exerziert Demokratie exemplarisch in einer Grundschule durch. Dany Levys surreale Geschichte malt komödiantisch ein depressives Deutschland und einen neuen Faschismus auf die Leinwand. Hans Steinbichler persifliert den konservativen Kulturpessimismus. Romuald Karmakar meint, Deutschland im Hirn eines debilen iranischen Besitzers einer Strippbar zu finden. Tom Tykwer findet Deutschland gar überall, nur nicht in Deutschland. Nicolette Krebitz rekuriert in einem fiktiven Treffen von Susan Sontag und Ulrike Meinhof doch noch auf die 70er Jahre und ihre Utopien. Christoph Hochhäusler erzählt in seinem experimentellen Kurzfilm einen Science Fiction und Angela Schanelec flüchtet sich in ihrem gelungenen Prolog ins Abstrakte. Dreizehn Filme, dreizehn Perspektiven. Sowohl thematisch als auch ästhetisch könnten die Beiträge kaum unterschiedlicher sein. Deutschland 09, das kann sehr viel sein. Zumindest aber ist es ein reiches Filmland.
(Christian Meyer)

Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25