Der menschliche Makel
USA 2003, FSK 12
Regie: Robert Benton
Darsteller: Sir Anthony Hopkins, Nicole Kidman, Ed Harris, Gary Sinise, Kerry Washington, Charles W. Gray, Jacinda Barrett, Harry J. Lennix, Wentworth Miller, Anna Deavere Smith, Lydia Zadel
Ein Star-Ensemble mit mehreren Oscar-Preisträgern und -Nominierten verfilmt einen Roman vom Pulitzer-Preisträger Philip Roth. Das Resultat ist ein Drama mit glänzenden Dialogen, das Roth-Fans allerdings enttäuschen könnte. Ruhig erzähltes Drama mit berückend schönen BildernSein gesamtes Leben hat der 71-jährige Literatur-Professor Coleman Silk (Anthony Hopkins) auf einer Lüge aufgebaut: Seine Frau, seine Freunde und Uni-Kollegen halten ihn für einen Juden, in Wahrheit aber ist er Afro-Amerikaner. Dies kann Silk aufgrund seiner sehr hellen Hautfarbe erfolgreich verbergen, aus Furcht vor rassistisch motivierter Benachteiligung gibt er sich seit seiner Jugend als Weißer aus. Wegen einer lapidaren Äußerung während einer Vorlesung gerät ausgerechnet Silk unter Rassismus-Verdacht. Die Affäre kostet ihn seinen Ruf, seine Karriere und schließlich sogar seine Frau. Zutiefst verletzt und wütend sucht Silk den Autor Nathan Zuckerman (Gary Sinise) auf, damit der seine Biographie schreibt. Parallel zu den Arbeiten an dem Buch lässt sich Silk mit der fast 40 Jahren jüngeren Putzfrau Faunia (Nicole Kidman) auf eine Affäre ein, deren verhängnisvoller Verlauf programmiert scheint. Autor Nicholas Meyer musste für seine Adaption von Roths Roman auf vieles verzichten. Sein Drehbuch konzentriert sich vor allem auf die stürmische Beziehung zwischen dem intellektuellen Bildungsbürger Silk und der scheinbar gewöhnlichen, attraktiv-obszönen Faunia. Die Oscar-prämierten Schauspielstars Anthony Hopkins und Nicole Kidman dürfen sich mit glänzenden Leistungen und vielen emotionalen Close-Ups auf der Leinwand austoben; dank Viagra gibt's auch diverse Bettszenen. Die nicht minder sehenswerten Nebendarsteller ? allen voran Gary Sinise in der Rolle des Roth-Lesern wohlbekannten Erzählers Nathan Zuckerman und Ed Harris als Faunias bedrohlich labilen Ex-Mann ? kommen aber eindeutig zu kurz. Eindrucksvoll wiederum, wie in Rückblenden Silks afro-amerikanische Herkunft eingeflochten wird. In seinen besten Szenen gelingen dem Film magische Momente, erreichen die Dialoge des Drehbuchs fast literarischen Charakter. Kameramann Jean Yves-Escoffier ("Die Liebenden von Pont Neuf"), der im April erst 52-jährig verstarb, schuf Bilder von unaufgeregter Ruhe und zugleich großer Leichtigkeit. Seine Außenaufnahmen von verschneiten Winterlandschaften haben die beschwingte Schönheit eines Tanzes.
(Marita Ingenhoven)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25