Der letzte Kaiser
Frankreich, Hong-Kong, Italien, Großbritannien 1987, Laufzeit: 162 Min., FSK 12
Regie: Bernardo Bertolucci
Darsteller: John Lone, Joan Chen, Peter O'Toole
Prächtig
nate (49), 05.11.2010
Ein Film wie eine Oper. Lang aber wunderschön. 5 Sterne
der letzte kaiser von china
bloddymary (7), 10.06.2005
dieser film ist ein absolutes highlight, nicht nur von der bildsprache!!! zwar ist der film sehr lang, aber es lohnt sich sitzenzubleiben. die kostüme sind wahnsinn!!!
ich kann auch nur gutes über diesen film sagen
UNBEDING ANSEHEN
der letzte kaiser von china
bloddymary (7), 10.06.2005
dieser film ist ein absolutes highlight, nicht nur von der bildsprache!!! zwar ist der film sehr lang, aber es lohnt sich sitzenzubleiben. die kostüme sind wahnsinn!!!
ich kann auch nur gutes über diesen film sagen
UNBEDING ANSEHEN
Schöner zeitgeschichtlicher Film
Kinokeule (541), 30.05.2005
Ende der Achtziger hatten sowohl das Buch als auch der Film über Pu-Yi großen Erfolg.
Der Film schildert die Intronisierung des 3-jährigen Pu-Yi und seine ersten Lebensjahre in der verbotenen Stadt. China wird Republik und der Kaiser verliert seine Macht. Sein Lehrer Johnston (Peter O´Toole) macht ihn auf die westliche Kultur neugierig. Pu-Yi wählt jedoch den dekadenten Weg des Westens und läßt sich während der japanischen Besetzung als Marionette zum Kaiser der Mandschurei einsetzen. Nach dem Krieg kommt er für 10 Jahre in ein Umerziehungslager und stirbt 1967 als Gärtner.
Der Film schildert ein interessantes Stück Zeitgeschichte und besonders die Bilder aus der verbotenen Stadt bleiben in Erinnerung. Stets das Gute wollend scheitert Pu-Yi Zeit seines Lebens an den tatsächlichen Machtverhältnissen und erlangt auch keinen persönlichen Frieden.
Peter O´Tool spielt den dandyhaften Lehrer des Kaisers, der als einer der wenigen Freunde in Erinnerung bleibt. Joan Chen (Twin Peaks) als schöne Hauptfrau hat eine Menge Ausstrahlung wohingegen John Lone (Pu-Yi) etwas blass bleibt, was ihn vor weiteren großen Rollen bewahrte (4 Sterne).
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025