Der Knochenmann
Österreich/Deutschland 2008, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Wolfgang Murnberger
Darsteller: Josef Hader, Josef Bierbichler, Birgit Minichmayr, Christoph Luser, Simon Schwarz, Dorka Gryllus, Pia Hierzegger, Stipe Erceg, Ivan Shvedoff, Edita Malovcic, Gerti Drassl
Tatort für Fortgeschrittene
observer (198), 18.03.2009
Hader ermittelt... Das an sich reicht schon aus, um einen gelungenen Kinoabend zu garantieren. Ganz nebenbei erzählt dieser handfeste Krimi viel über das Dorf und die Stadt, das Überleben und die Liebe. Unterhalb einer riesigen Autobahnbrücke verhebt sich der in die Jahre gekommene Wirt Josef Bierbichler beim letzten Versuch, sein Leben herumzureißen, während der zum Schnüffler einer Leasingfirma heruntergekommene Josef Hader mit müden Augen am Tresen lehnt. Bis es ein paar Tote zuviel gibt und das Gulasch außergewöhnlich zart schmeckt. Ganz großes Krimi-Kino mit komödiantischem Einschlag, weit abseits der üblichen "Tatort"-Klischees.
Sehr speziell
otello7788 (554), 03.03.2009
Ich gehöre dann leider zu denjenigen, die mit diesem Humor nicht sooo viel anfangen konnten. Mir war das Erzähltempo und der lakonische Stil einfach zu träge und ich habe mehrmals inmitten des Schlachtens das Ende des Films herbeigewünscht.
@kinokoller: Etwas, daß ich übrigens über die Zeit vom 19.2.-24.2. nicht sagen würde :-)
Wer is sehr makaber mag
somelikeithot (3), 01.03.2009
Köstlich ! Viel gelacht. Man sollte aber schon rabenswarzen Humor mögen. 4-5 Zuschauer sind während der Vorstellung rausgegagen. Vielleicht lag
es aber auch an der Sprache : wer mit dem Dialekt
nicht vertraut ist kann Verständigungsprobleme
bekommen. Ich - allerdings als Ausländerin - hatte
sie, mein deutscher Ehemann aber auch, und es ist
sehr schade, wenn andere Lachen und man kommt nicht
mit. Untertitel wären auf jeden Fall angebracht (macht mal ja bei Schwyzerdeutsch auch), dann macht der Film noch viel mehr Spaß.
schön schräg
Biggi (153), 26.02.2009
Da ich die Vorgängerfilme nicht kannte, war ich gespannt, ob hier im Forum nicht zu viel versprochen wurde. Ich bin begeistert - das ist höchster Spass nonstopp.
Der Drehort, das einsame Wirtshaus, wohin nur schneeglatte Straßen führen, ist schon gut gewählt. Die Schauspielerriege vom Feinsten. Bierbichler lacht sogar einmal (natürlich eine schöne Frau an), ansonsten geht er schweigend und unbeirrt im wahrsten Sinne über Leichen. Feiner Humor, Sprachwitz (Hader beschwert sich über die mangelnde Bedienung mit HIER IST DER GAST KÖNIG, darauf der Wirt WIR SIND EIN WIRTSHAUS, KEIN GASTHAUS. Ein Gag jagt den anderen, unglaublich.
Der Dialekt ist teilweise schwer zu verstehen, Untertitel wären fast angebracht. Die Schweinereien sind erträglich, das nahende Ende im Keller jedoch etwas zu tumultartig. Dafür der Schluss wieder ein Knaller.
Selbst am Aschermittwoch sehr aufbauend.
2 Stunden schwarzes Kinovergnügen
Colonia (683), 24.02.2009
Die Komödie des Jahres gibt's dieses Jahr schon im Februar. Und am besten sollte man noch schnell vor Aschermittwoch reingehen. "Der Knochenmann" passt grad wie die Faust auf's karnevalsgeschminkte Auge.
In der Tradition großer absurder Winterfilme wie "Fargo" und "Winterschläfer" steht "Der Knochenmann" und kann sehr gut mithalten. Hader vs. Bierbichler sind in Bestform, alle anderen Schauspieler ebenfalls prima aufgelegt. Die Regie hat wunderbare Einfälle, das Drehbuch bietet alles, was Liebhaber tiefschwarzen und bitterbösen Humors brauchen.
Meine Empfehlung!
Am 19. März lässt sich Hader in die Kölner Filmpalette sehen (er gibt sein Programm "Hader spielt Hader" am Abend in der Comedia).

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25