Der gute Hirte
USA 2006, Laufzeit: 167 Min., FSK 12
Regie: Robert De Niro
Darsteller: Matt Damon, Robert De Niro, Angelina Jolie, Alec Baldwin, Tammy Blanchard, Billy Crudup, Keir Dullea, Michael Gambon, Martina Gedeck, William Hurt, Timothy Hutton, Mark Ivanir, Gabriel Macht, Lee Pace, Joe Pesci, Eddie Redmayne, John Sessions, Oleg Stefan, John Turturro
Edward Wilson, Yale-Absolvent und "Skull and Bones"-Mitglied, wird für die neu gegründete CIA rekrutiert. Sein Schicksal verknüpft der Film mit der frühen Geschichte der CIA, vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zur gescheiterten Invasion in der Schweinebucht.Unsentimentaler SpionagethrillerMit seiner zweiten Regie-Arbeit wartet Robert de Niro mit Persönlichkeiten aus dem Filmbusiness auf, unter welchen sich erstaunlich viele Academy Award-Gewinner finden lassen - ihn selbst eingeschlossen. Großes amerikanisches Kino also, das sich eines großen Themas und Mythos annimmt: der CIA während des Kalten Krieges. Drehbuchautor Eric Roth verknüpft ganz klassisch ein Einzelschicksal mit den historischen Begebenheiten und erzählt gleichzeitig - und weitaus faszinierender - von traumatischen Vater-Sohn-Beziehungen. Edward Wilson ist sechs Jahre alt, als sein Vater, ein Admiral, Selbstmord begeht. Dass dieser ein Verräter gewesen sein könnte, belastet Edward. Die letzten Worte des Vaters, in denen er seinen Sohn dazu ermahnt, seine Freunde niemals anzulügen, sonst verliere er alles, werden bestimmend für Edwards Leben. De Niro entwirft in "Der gute Hirte" ein Universum der Männer, die den langen, unbarmherzigen Schatten ihrer Väter nicht entfliehen können und so zu tragischen Figuren werden. Wer glaubt, de Niro ginge es in seinem Film um effektvolle Hypothesen, die das Scheitern der Invasion in der Schweinebucht auf Seiten der CIA erklärten, irrt hier und wäre sicher enttäuscht. Der Film versucht keine Rekonstruktion der Ereignisse (auch wenn die Figur des Edward Wilson angelehnt ist an James Jesus Angleton, den legendären Chef der CIA-Spionageabwehr und bekannten Hardliner des Kalten Krieges), sondern er zeigt eine Männergemeinschaft, die zu Gefangenen ihrer selbst erschaffenen Mythen werden. "Der gute Hirte" schlägt dabei auch eine interessante Brücke zum Zeitgeist eines post-9/11-Amerika, schließlich thematisiert er einen unbewältigten Teil der vergangenen Geschichte Amerikas, der von Angst und Paranoia, aber auch Größenwahn und Allmachtsphantasien beherrscht wurde. So erklärt ein Skull and Bones-Kamerad Edward Wilson, warum sie nicht von "the" CIA sprechen würden: Schließlich setze man ein "the" auch nicht vor "God" ...
(Alexandra Kaschek)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25