Der Fischer und seine Frau
Deutschland 2005, Laufzeit: 102 Min., FSK 6
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Alexandra Maria Lara, Christian Ulmen, Simon Verhoeven, Kim Young-Shin, Ulrike Kriener, Elmar Wepper, Gustav-Peter Wöhler, Christoph Maria Herbst, Petra Zieser
Harte Arbeit...
icebear (11), 13.11.2005
... ist die Liebe. Die richtigen Worte zu finden, die der andere hören will und die manchmal wohl so schwer sind. Die Balance zu finden zwischen selber glücklich sein und zusammen glücklich sein.
In dem Film steckt viel Wahrheit, auch wenn die beiden (sympathischen) Hauptpersonen vielleicht Extreme sind. Chaotisch, durchgeknallt, auf der Suche nach Glück irgendwie, mit den Zufällen kämpfend.
Ich fand den Film klasse!
Paartanz aus dem Takt
filmjuwel (3), 04.11.2005
...und gerade das macht die Geschichte so tragisch und urkomisch zugleich. Doris Dörrie hat es drauf, immer wieder neue Facetten des Paar-Alltags in Dialog und Bild vortrefflich zu vermitteln. Besonders treffend ist der Witz über das Unbewusste :-) (wird hier natürlich nicht verraten !!) Ein unterhaltsamer Kinobesuch ist garantiert - Viel Spasss !!
Quatschende Fische ...
Colonia (683), 26.10.2005
... sind wohl das Letzte, das die Filmlandschaft gebrauchen kann. Es sei denn, sie heißen Nemo. Aber Doris Dörrie lässt die Sushis reden und reden. Ihre Intention, sollte sie eine gehabt haben, ist ihr dabei abhanden gekommen. Oder war es nur der Wunsch, einmal im Leben in Japan zu filmen? Na, dann hat sich das mit viel Filmförderungsgeldern finanzierte Werk doch gelohnt. Für Frau Dörrie zumindest.
siehe auch -> "Die Reise der Pinguine"

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25