Der Anschlag
USA 2002, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Phil Alden Robinson
Darsteller: Ben Affleck, Morgan Freeman, James Cromwell, Liev Schreiber, Bridget Moynahan, Alan Bates, Ciaran Hinds, Philip Baker Hall, Ron Rifkin
Die Bebilderung amerikanischer Ur-Ängste stößt momentan auf fruchtbaren Boden, nicht zuletzt der 11. September hat hierfür das Feld bereit. Auch "Der Anschlag" spielt mit dieser Angst, genauer gesagt mit der Summe aller Ängste: einem Bombenanschlag während des alljährlichen Football-Endspiels, dem Superbowl, der das größte nationale Sportereignis markiert.Für einen derartig heimtückischen Akt kommt eigentlich nur eine Gruppe von Fanatikern in Frage: nein, nicht etwa islamische Terroristen, sondern europäische Neo-Nazis (!). CIA-Chef Cabot (Morgan Freeman) und sein Mitarbeiter Jack Ryan (Ben Affleck) nehmen die Verfolgung auf, stellen sich der schwierigen Herausforderung: in einem Wettlauf gegen die Zeit müssen die Hintermänner des perfiden Plans ausfindig gemacht und die fälschlicherweise unter Verdacht geratene Russen rehabilitiert werden.Streng genommen verdingt sich "The Sum Of All Fears" auf dem Gebiet der filmischen Kolportage, ist nichts weiter als eine Räuberpistole made in Hollywood. Der Grobmotorik des Plots steht allerdings eine gut geölte Umsetzungsmaschinerie gegenüber. Getragen von soliden darstellerischen Leistungen, insbesondere Morgan Freeman ragt heraus, korrespondiert das von Phil Alden Robinson entworfene Spannungsnetz zur Gänze mit Tom Clancys literarischer Vorlage, einem an erzählerischer Dichte schwer zu überbietenden Stück Unterhaltungskultur.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025