Death Proof - Todsicher
USA 2007, Laufzeit: 113 Min., FSK 16
Regie: Quentin Tarantino
Darsteller: Kurt Russell, Sydney Tamiia Poitier, Rosario Dawson, Zoe Bell, Rose McGowan, Jonathan Loughran, Michael Parks, James Parks, Eli Roth, Marley Shelton, Tracie Thoms, Mary Elizabeth Winstead, Quentin Tarantino
Stuntman Mike cruised über den Highway und fährt vorzugsweise junge Mädchen über den Haufen. Als der Serienkiller auf eine Gruppe von Stuntwomen trifft, hat sein Treiben schnell ein Ende. Im Presseheft kann man lesen, Tarantinos neuer Film sei "Action-Spektakel, Roadmovie und knallharter Thriller zugleich". Nun ja, davon stimmt so ziemlich nichts. Roadmovie schon mal nicht, weil das Genre sich nicht darüber definiert, dass man auf der Straße fährt, sondern darauf weite Strecken zurücklegt. Actionspektakel trifft auf wohl vielleicht 17,5 Minuten des Films zu, und der 'knallharter Thriller' wird eher durch endlosen Girltalk und das Gegenteil subtilen Spannungsaufbaus unterwandert. Tarantino mit solchen Genrebezeichnungen zu beschreiben, kann aber auch nur schief gehen, liegt doch seit jeher seine Kunst darin, mit Genrekonventionen zu spielen, sie umzustülpen und etwas ganz Eigenes daraus zu basteln. Dieses Mal bastelt er aus den Vorlagen des 70er Jahre Exploitation-Kinos, also jener billig zusammengeschusterten Trashstreifen, die Handlungslogik ignorierend und handwerkliche Perfektion nie erreichend Sex und Crime mit einer Prise Style mischen - gerne moralisch zweifelhaft und vor allem sexistisch. In den USA lief eine kürzere Version gemäß der Vorbilder im Doppelpack mit "Planet Terror" von Roberto Rodriguez, der hier ebenfalls als gekürzter Einzelfilm im August starten wird: Eine Hommage an das Doublefeature des Grindhouse-Cinema, die Tarantino so weit treibt, dass er auch die handwerklichen Mängel wie fehlerhafte Anschlüsse, Kratzer im Bild und die mangelhafte Dramaturgie der Vorbilder kopiert. Was Tarantino nicht kopiert: die Sexploitation der Vorbilder. Denn bei ihm sind die Frauen nicht nur während endlosem Girltalk das Zentrum des Films, sondern sie sind auch die Gewinner ... äh ... innen. Das ist eine moralische Konstante in Tarantinos Filmen, die Jungs im Internet verzweifelt dazu verführt, den Film neu zu interpretieren und die beiden Handlungsteile des Films umzudrehen, um Mike als Gewinner sehen zu können. Für feministische Actionfilme sind sie wohl noch nicht bereit. Ihnen entgeht dann wohl auch die Tatsache, dass Tarantino in "Death Proof" eines der lustigsten Filmenden der Geschichte gezaubert hat.
(Christian Meyer)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25