Das Phantom der Oper
USA/Großbritannien 2004
Regie: Joel Schumacher
Darsteller: Gerard Butler, Emmy Rossum, Patrick Wilson, Simon Callow, Ciaran Hinds, Miranda Richardson, Minnie Driver, James Fleet, Victor McGuire, Jennifer Ellison
Gaston Leroux?s Roman "Le Fantôme de l'Opéra? aus dem Jahr 1910 diente dem Musicalguru Andrew Lloyd Webber 1986 als Inspirationsquelle für eines seiner erfolgreichsten und vielleicht auch seiner besten Musikdramen. Seit seiner Uraufführung ist das Stück ununterbrochen gelaufen und hat allein in Deutschland bislang über acht Millionen Zuschauer angelockt. Joel Schumacher, einer der stilistisch einfallsreichsten Hollywoodregisseure, hat Webbers Symphonie des Grauens, der Liebe und der Verzweiflung in wunderschönen, aufwändigen Bildern Gestalt annehmen lassen. Seine in Schwarz-Weiß gefilmte Rahmenhandlung spielt 1919, als die Überreste der einst beliebten Opera Populaire unter den Hammer kommen. In einer grandios digital animierten Überblendung gleitet die Handlung zurück ins Jahr 1870, lässt das heruntergekommene Opernhaus wieder strahlend seine ursprüngliche Gestalt annehmen und leitet in die eigentliche Geschichte ein. Schumacher nutzt die vielfältigen Möglichkeiten eines millionenteuren Hollywoodfilms, um den Prunk und Aufwand der teuersten und besten Musicalinszenierungen der Welt in den Schatten zu stellen und entwirft atmosphärisch stimmungsvolle und beeindruckende Szenarien. Gerard Butler und Emmy Rossum spielen und singen die Hauptrollen. Ihr stimmliches Talent kann sich problemlos mit dem erfahrener Musicaldarsteller messen. Für die deutsche Fassung hat man, anders als seinerzeit bei Alan Parkers Webber-Verfilmung "Evita?, keine Untertitelung erstellt, sondern alles, einschließlich der Gesangsszenen, synchronisiert. Die Besetzung der Synchronstimmen mit erfahrenen Musicalstars wie Uwe Kröger und Jana Werner verspricht zwar ein akzeptables Ergebnis, kann aber hier nicht bewertet werden, da die deutsche Fassung der Presse vorenthalten wurde. Man sollte sich im Zweifelsfall für die Originalversion entscheiden, die hierzulande ebenfalls parallel in ausgewählten Kinos zu sehen sein wird.
(Frank Brenner)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25