Das Konzert
Frankreich 2009, Laufzeit: 122 Min., FSK 0
Regie: Radu Mihaileanu
Darsteller: Alexeï Guskow, Dmitri Nazarov, Mélanie Laurent, Miou-Miou
dümmlicher Krampf
coeur_de_lion (3), 23.08.2010
eine langweilige Zusammenstellung dutzender Platitüden über Russen Musiker Frankreich etc.
Wer sich das Violonkonzert von Tschaikowsky anhören will sollte besser eine CD kaufen
als das russiche Gegurgel des Dirigenten
Offenbar eine späte Rache der Rumänen auf den realen Sozialsmus
Drushba
Der Schluss überzeugt
Biggi (153), 19.08.2010
Mit Vorwarnung der vorkommenden Klischees und Banalitäten ließen sich die "Ausrutscher" heiter ertragen, vor allem die russische Seele, oder was wir dafür halten. Nur der Raffzahn Jude ging mir tierisch auf die Nerven, und das von einem jüdischen Regisseur.
Der Spannungsbogen war gut aufgebaut und erreichte ein fulminantes Finale, das alles andere deckelt.
Ein "unmögliches" Vergnügen
marmibo (21), 13.08.2010
Ja, ja, der Film bedient ein Klischee nach dem anderen und natürlich ist die ganze Geschichte, so wie sie da abläuft, völlig unrealistisch.
Und doch macht es einfach Spass, zuzuschauen.
Ich kann diesen "unmöglichen" Film jedem empfehlen, der klassische Musik mag und bereit ist, sich auf eine zwar unglaubwürdige, aber warmherzige und witzige Story einzulassen.
Also: Gehirn ausschalten, Herz öffnen und "das Konzert" genießen!
Und als Tipp: den Abspann unbedingt bis zum Ende anschauen und die Musik wirken lassen!
Juwel
govrim (17), 03.08.2010
Menschlichkeit, der würdige Umgang untereinander und Offenheit für Wendungen im Leben scheinen mir die wesentlichen Aussagen dieses Films zu sein. Zwei Stunden gute Stimmung, nicht platt sondern gespeist aus Lebenserfahrung und "sich nicht so wichtig nehmen". Ich habe die untertitelte Fassung im Metropolis genossen.
För et Hätz
Colonia (683), 29.07.2010
122 Minuten Russenklischees, Judenklischees, Zigeunerklischees (bewusst gewähltes Bäh-Wort für das hier gezeigte Stereotyp). Ein ganzes Orchester aus seit 30 Jahren nicht mehr spielenden Ex-Musikern plus Stargeigerin, die nie zuvor Tschaikowski spielte, begeistern ohne eine einzige Probe Kritik und Publikum.
Das klingt wie ein ganz, ganz schlechter Film.
Radu Mihaileanu erzählt in "Das Konzert" genau wie in seinen früheren Werken "Zug des Lebens" und "Geh und lebe" eine in einem Satz zusammenfassbare Geschichte, deren Grundidee so tollkühn ist, dass man den durchweg sympathischen (Klischee-) Figuren einfach bei der Verwirklichung ihrer Ideen zusehen möchte. Und muss.
Und genau darum ist "Das Konzert" dann doch kein ganz, ganz schlechter Film. Er ist für's Gemüt, für's Herz. Nicht für's Hirn. Mitreißend und einfach ? schön.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25