Das Kanu des Manitu
Deutschland 2025, Laufzeit: 88 Min., FSK 6
Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian
>> constantin.film/kino/das-kanu-des-manitu/
Gelungene Fortsetzung der erfolgreichen Genreparodie von 2001
Im Herzen Apache
„Das Kanu des Manitu“ von Michael Herbig
Was war da los im Jahr 2001 auf den deutschen Leinwänden, als sich knapp 12 Millionen Zuschauer:innen über „Der Schuh des Manitu“ beömmelten. Als Michael Herbig liebevoll die Karl May-Verfilmungen der 1960er Jahre persiflierte. Etwaige Kritik von Pierre Brice & Co., wonach sich die Komödie über Amerikas Ureinwohner lustig mache, war letztlich ein Schuss nach hinten, denn Herbig karikiert hier ja keine Indigenen, sondern persiflierte die Karl May-Verfilmungen der 1960er Jahre. Und vielmehr Letztere waren es ja gewesen, die sich verklärt den Apachen angenähert hatten – wenn, dann wäre also hier Kritik am richtigen Platz gewesen.
Wie auch immer: Jetzt, 24 Jahre später, kredenzt Herbig die Fortsetzung, und obwohl er es weniger nötig hat als er wohl selbst denkt, nimmt er sich die political correctness durchaus zu Herzen und setzt hier diesbezüglich gelungen manche Pointe – ohne sich dabei Stimmung und Spielfreude verderben zu lassen. Ganz am Schluss wird es dann gar noch so richtig ehern und feierlich. Drum herum schafft Herbig es mühelos, die Seele des ersten Teils ins Jahr 2025 zu transportieren. Insgesamt ist das alles nicht mehr so frisch wie damals, aber man wird direkt abgeholt und kann „Das Kanu des Manitu“ gut gelaunt runterschauen – so man grundsätzlich affin aufgestellt ist.
Was diesmal passiert: Eine Gangsterbande, diesmal mit weiblichem Boss (Jessica Schwarz), schiebt Abahachi (Herbig) und Ranger (Christian Tramitz) allerlei Verbrechen unter. Die Blutsbrüder werden in der Folge vom kernigen Sheriff (Friedrich Mücke) und sächselnden Deputy (Rick Kavanian) gejagt. Dimitri (auch Kavanian) eröffnet derweil seine zweite Taverne, wo Mary (was bieder: Jasmin Schwiers) anheuert. Und Winnetouch? Der unterhält inzwischen eine „Rumba Ranch“. Am Ende verschlägt es die gesamte Bagage zum „See ohne Wiederkehr“, wo das legendäre Kanu des Manitu gefunden werden will.
Wie schon im ersten Teil, bleibt Herbigs Komödie unter einer Laufzeit von 90 Minuten. Das ist gut – so bleibt alles knackig, die Pointendichte gewahrt und Kurzweil garantiert. Die Außenaufnahmen wurden diesmal nicht nur in Südspanien gedreht, sondern auch in New Mexico, und das macht optisch durchaus mehr her. Größte Enttäuschung ist die Besetzung der wunderbaren Jessica Schwarz, die hier sichtlich unterfordert ist und deren Rolle vernachlässigt wird. In keinem Moment erreicht die Oberschurkin die Präsenz eines Santa Maria (Sky du Mon). Während sich Winnetouch vergleichsweise rarmacht, bekommt Dimitri diesmal mehr Spielzeit zugesprochen. Wer schon im ersten Teil wenig über seine ewigen Wortverdreher lachen konnte, muss also noch mehr Däumchen drehen. Und natürlich vermissen wir die meisterhaften, liebenswerten Musical-Choreos von einst, auf die hier leider verzichtet wurde. Stattdessen ömmelt diesmal Stefan Raab mit gut gelauntem Songgut aus dem Off die Stimmung auf. Doch auch das passt.
Tempo, Herz, Detailfreude: Schön, dass Michael Herbig einen zweiten Teil nachschiebt. So, wie es sehr wahrscheinlich zu begrüßen ist, dass er die Fortsetzung nicht schon damals direkt im Anschluss heruntergedreht hat. Und so gibt es viel zu lachen in diesem heißen Sommer, und die Hütte wird voll. Das ist doch prima.
(Hartmut Ernst)
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025