Das Herz ist ein dunkler Wald
Deutschland 2007, Laufzeit: 86 Min., FSK 12
Regie: Nicolette Krebitz
Darsteller: Nina Hoss, Devid Striesow, Bella Brunnet, Chloé Brunnet, Marc Hosemann, Angelika Taschen, Franziska Petri, Monica Bleibtreu, Bruno Brunnet, Otto Sander
Marie und der Violinist Thomas leben mit ihren zwei Kindern halbwegs glücklich zusammen. Dann entdeckt Marie, dass Thomas eine zweite Familie hat.
Das Traumpaar des neuen Neuen Deutschen Films? Nach „Yella“ sind Devid Striesow und Nina Hoss wieder als Paar auf der Leinwand zu sehen. Aber hier wie da kann von Traumpaar nicht die Rede sein. In Nicole Krebitz zweitem Spielfilm nach ihrem ungewöhnlichen Erstling „Jeans“ spielen die beiden ein Elternpaar, das unter den zähen Bedingungen des Alltags versucht, den Standard zu halten. Als Marie morgens Thomas hinterherfährt, um ihm die vergessene Geige zu bringen, muss sie mitansehen, wie er in ein zweites Leben eintritt, zu einer anderen Frau geht, zu einem anderen Kind, und dort ebenfalls als Familienvater lebt. In Angesicht dieses Spiegelbildes ihres Lebens zerbricht Maries eigenes komplett.
Nicole Krebitz beginnt ihren Film ganz im Stil der Berliner Schule. Auch hier ist zunächst das obligatorische Einfamilienhaus aus den 60er/70er Jahren Zentrum des Geschehens. Aber schnell bricht Krebitz den Stil, baut ästhetische Spielereien ein, wechselt zwischen Drama und Komödie, zwischen Realismus und Surrealismus ebenso wie zwischen tief emotionalen und albernen Szenen. Diese Stilwechsel waren bereits ein Merkmal von „Jeans“. In „Das Herz ist ein dunkler Wald“ arbeitet sie diese Stilbrüche konsequent aus. Wenn Marie später Thomas heimlich in ein Schloss folgt, in dem er einen Auftritt hat, dann landet sie plötzlich in einer abstrusen Gesellschaft, die auch in einem Film von Fellini gut aufgehoben wäre. Dort stolpert sie durch das Geschehen wie Alice im Wunderland, trifft auf diesen, trifft auf jenen (ein vom Kruzifix springender Jonathan Meese als Jesus findet da auch seinen Platz), und alle sind nur da, um den inneren Dialog und die Entwicklung der Protagonistin zu forcieren. Dazwischen gibt es immer wieder Bühnenszenen mit Marie und Thomas vor rudimentärer Kulisse, die in Rückblenden die Versprechungen ihrer einstigen Liebe kolportieren. Das symbolische Ende des Films ist schließlich weit vom anfänglichen Realismus entfernt. Krebitz Stil ist sehr eigenwillig, und um es platt zu sagen: Man muss das mögen. Denn die Stilwechsel erfordern ein stetiges Justieren der Betrachterperspektive.
(Christian Meyer)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25