Cube
Kanada 1997, Laufzeit: 90 Min., FSK 16
Regie: Vincenzo Natali
Darsteller: Maurice Dean Wint, Nicole deBoer, Nicky Guadagni, David Hewlett, Wayne Robson, Andrew Miller, Julian Richings
Man nehme eine "Twilight Zone"-Story ("Five Characters in Search for an Exit") aus den besten Tagen dieser legendären TV-Serie erinnert, mixe ein Prise Horror und subtile Spezialeffekte hinzu - und heraus kommt "Cube". Sechs Personen, die anscheinend völlig zufällig ausgewählt wurden, finden sich in einem Labyrinth aus über 17.000 Würfeln mit einer Kantenlänge von knapp über vier Metern wieder und müssen einen Ausweg finden, wenn sie nicht verhungern und verdursten wollen. Die Suche nach dem Ausweg ist aber alles andere als ein Kinderspiel, den in einigen Würfeln warten tödliche Fallen, die ihre Opfer mal aufspießen, mal in kleine Stücke schneiden. Auf dem Weg stellt sich heraus, daß die Protagonisten möglicherweise aufgrund ihrer jeweiligen Fähigkeiten in das Würfellabyrinth gebracht worden sind, so beispielsweise eine mathematisch hochbegabte Schülerin, die in der Ziffernfolge jedes Würfels ein System entdeckt. Doch was dadurch zunächst wie ein Kinderspiel aussieht, wird einen Augenblick später durch völlig neue Erkenntnisse erneut zum tödlichen Wettlauf gegen die Zeit.Daß Vincenzo Natalis Regiedebüt bereits über drei Jahre alt ist, merkt man "Cube" nicht an, denn es ist eine zeitlose Geschichte. Daß der mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Film erst jetzt in die Kinos kommt (die DVD ist schon seit langem auf dem Markt), ist einerseits ein großes Mysterium, andererseits aber auch höchst erfreulich. Denn "Cube" beweist, daß sich eine gute Geschichte um so besser erzählen läßt, je weniger Geld in hochkarätige Stars und übertriebene Effekte gesteckt wird. Der Verzicht auf letzteres sorgt dafür, daß man nichts von der Story ablenkt, während das Fehlen großer Namen dem Zuschauer ein permanentes Rätselraten darüber beschert, wer überleben wird und wer nicht. "Cube" ist ein gelungenes Verwirrspiel mit einem ebenso gelungenen Ende, das - und das läßt den Film um so eindringlicher wirken - im Gegensatz zu vielen anderen Produktionen nicht auf alle Fragen eine Antwort liefert.
(Ralph Sander)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25