Blueberry und der Fluch der Dämonen
Frankreich/ Großbritannien/ Mexiko 2004, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Jan Kounen
Darsteller: Vincent Cassel, Michael Madsen, Juliette Lewis, Eddie Izzard, Temuera Morrison, Ernest Borgnine, Geoffrey Lewis, Colm Meaney, Djimon Hounsou, Hugh O'Connor, Kestenbetsa, Vahina Giocante
Marschall Blueberry ist ein gebrochener Held. Ein Sonderling und Außenseiter, der einen dunklen Punkt in seiner Vergangenheit hat und mit seinen inneren Dämonen kämpft. Ein psychedelischer Western Der Euro-Western war schon immer anders und hat dem Genre neue Impulse gegeben. Eine Figur wie der nihilistische Antiheld "Django" wirkte schon Ende der 60er-Jahre wie ein böser Gegenentwurf zu den Hollywood-Western-Helden. In dieser Tradition steht auch der neue Film von Jan Kounen ("Dobermann"). Der junge Mike Blueberry wird als Helfer für die Farm seines Onkels in die Siedlung Palomito entsendet. Dort verliebt er sich in die Prostituierte Lola. Als er sie vor einem Freier beschützen will, kommt es zu einem Schusswechsel. Lola bricht von einer Kugel getroffen zusammen, Feuer bricht aus, nur Blueberry kann sich retten. Nach seiner Flucht aus der Stadt wird der erschöpfte Blueberry von Indianern aufgenommen.Jahre später: Blueberry ist er der Marschall von Palomito. Er versucht, zwischen der Stadtbevölkerung und den in den Wäldern lebenden Indianern den Frieden zu erhalten. Leicht fällt ihm das nicht, besonders als er dem Herumtreiber Blount begegnet und in ihm den Mörder von Lola erkennt. Blueberrys Racheversuch schlägt fehl, Blount und seine Kumpane stecken die Stadt in Brand und können entkommen. Mit Hilfe eines schamanischen Rituals seiner Indianerfreunde versucht Blueberry, die Schurken zu stellen."Blueberry und der Fluch der Dämonen" ist nicht einfach nur ein Film. Eine "Jan-Kounen-Session" wird im Titel angekündigt, und tatsächlich ist der indianische Schamanismus mit seinem rituellen Drogengebrauch ein zentrales Thema. Das spirituelle Universum ist immer präsent, und Kämpfe werden nicht nur mit der Pistole entschieden, sondern auch in den Welten des erweiterten Bewusstseins. Kounen unternahm zur Recherche mehrere Reisen nach Mexiko (wo ein Großteil des Films schließlich auch gedreht wurde) und in das Amazonas-Gebiet, um das Realitätsverständnis der Indianer zu recherchieren. Der Film beeindruckt durch seine außergewöhnliche Bildsprache. Die Trance-Erlebnisse von Blueberry wurden durch ausgefeilte CGI-Effekte in deutlicher Anlehnung an Kubricks "2001" realisiert, die dem Zuschauer gerade im letzten Drittel des Films einen heftigen Trip bescheren.
(Eric Horst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25