Birth
USA 2004, Laufzeit: 100 Min.
Regie: Jonathan Glazer
Darsteller: Nicole Kidman, Cameron Bright, Danny Huston, Lauren Bacall, Alison Elliot, Arliss Howard, Anne Heche, Peter Stormare, Ted Levine, Cara Seymoure, Zoe Cadwell, Milo Addica
In diesem Film kehren die Toten einmal nicht als Zombies auf die Leinwand zurück, sondern ganz im Sinne der buddhistischen Karma-Lehre. Drehbuchautor Jean-Claude Carrire ist ein Fachmann auf diesem Gebiet, hat er doch zusammen mit dem Dalai Lama den Bestseller "Die Kraft des Buddhismus" verfasst. Aber Jonathan Glazers Film hat aus einem anderen Grund schon im Vorfeld Wellen der Entrüstung geschlagen. Als er dieses Jahr in Venedig lief, wurde er zum Skandal hochstilisiert, weil es Nacktbadeszenen von Nicole Kidman mit dem wiedergeborenen, sich vor Liebe verzehrenden Ehemann der Protagonistin im Körper eines Halbwüchsigen zu bestaunen gab. Wie in den meisten Fällen angeblicher Skandalfilme liegen auch hier der vorauseilende Ruf und die Realität weit auseinander. Jonathan Glazers Film hat überhaupt nichts Voyeuristisches, sondern ist vielmehr ein überaus einfühlsam inszeniertes Liebesdrama, das an den richtigen Stellen den Mut besitzt, sich Zeit zu nehmen und in langen Einstellungen zu verharren, die so manchen Kidman-Fan der Popcorn-Generation vor den Kopf stoßen werden. Wie schon in Lars von Triers "Dogville" hat sich Kidman auch hier wieder eine Rolle ausgesucht, die ihr Talent angemessen zur Geltung bringt und außerdem einen kleinen, ausgeklügelten Film mit ihrem Starpotenzial adelt. Gleich die erste Einstellung, in der wir aus der Ferne den Tod von Annas erstem Ehemann beobachten und die deutlich länger dauert, als wir es sonst von Hollywoodfilmen gewohnt sind, legt das Tempo und den Erzählrhythmus für Glazers Film fest. "Birth" hält im weiteren Verlauf eine ganze Reihe solcher Szenen bereit, in denen die Kamera scheinbar endlos auf den Gesichtern der Protagonisten verweilt, ohne dass ein Wort fällt. Die emotionale Kraft, die in diesen goldenen Momenten freigesetzt wird, macht zusammen mit einer faszinierenden Geschichte und herausragenden Schauspielerleistungen die Vorzüge dieses erstaunlichen Films aus.
(Frank Brenner)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25