Birth
USA 2004, Laufzeit: 100 Min.
Regie: Jonathan Glazer
Darsteller: Nicole Kidman, Cameron Bright, Danny Huston, Lauren Bacall, Alison Elliot, Arliss Howard, Anne Heche, Peter Stormare, Ted Levine, Cara Seymoure, Zoe Cadwell, Milo Addica
In diesem Film kehren die Toten einmal nicht als Zombies auf die Leinwand zurück, sondern ganz im Sinne der buddhistischen Karma-Lehre. Drehbuchautor Jean-Claude Carrire ist ein Fachmann auf diesem Gebiet, hat er doch zusammen mit dem Dalai Lama den Bestseller "Die Kraft des Buddhismus" verfasst. Aber Jonathan Glazers Film hat aus einem anderen Grund schon im Vorfeld Wellen der Entrüstung geschlagen. Als er dieses Jahr in Venedig lief, wurde er zum Skandal hochstilisiert, weil es Nacktbadeszenen von Nicole Kidman mit dem wiedergeborenen, sich vor Liebe verzehrenden Ehemann der Protagonistin im Körper eines Halbwüchsigen zu bestaunen gab. Wie in den meisten Fällen angeblicher Skandalfilme liegen auch hier der vorauseilende Ruf und die Realität weit auseinander. Jonathan Glazers Film hat überhaupt nichts Voyeuristisches, sondern ist vielmehr ein überaus einfühlsam inszeniertes Liebesdrama, das an den richtigen Stellen den Mut besitzt, sich Zeit zu nehmen und in langen Einstellungen zu verharren, die so manchen Kidman-Fan der Popcorn-Generation vor den Kopf stoßen werden. Wie schon in Lars von Triers "Dogville" hat sich Kidman auch hier wieder eine Rolle ausgesucht, die ihr Talent angemessen zur Geltung bringt und außerdem einen kleinen, ausgeklügelten Film mit ihrem Starpotenzial adelt. Gleich die erste Einstellung, in der wir aus der Ferne den Tod von Annas erstem Ehemann beobachten und die deutlich länger dauert, als wir es sonst von Hollywoodfilmen gewohnt sind, legt das Tempo und den Erzählrhythmus für Glazers Film fest. "Birth" hält im weiteren Verlauf eine ganze Reihe solcher Szenen bereit, in denen die Kamera scheinbar endlos auf den Gesichtern der Protagonisten verweilt, ohne dass ein Wort fällt. Die emotionale Kraft, die in diesen goldenen Momenten freigesetzt wird, macht zusammen mit einer faszinierenden Geschichte und herausragenden Schauspielerleistungen die Vorzüge dieses erstaunlichen Films aus.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025