Antikörper
Deutschland 2005, Laufzeit: 127 Min., FSK 16
Regie: Christian Alvart
Darsteller: Heinz Hoenig, Wotan Wilke Möhring, André Hennicke, Jürgen Schornagel, Nina Proll, Laura Szalski, Ulrike Krumbiegel
Deutscher Serial-Killer-Thriller
GERMAN MONSTER
"Antikörper" von Christian Alvart
Gabriel Engel (André Hennicke) zapft gerade seinem letzten jugendlichen Opfer Blut ab, da wird er von einer Spezialeinheit überwältigt. Während der Serienkiller schweigsam in Haft sitzt, lasten auf dem Dorfpolizisten und Familienvater Michael Martens (Wotan Wilke Möhring) noch die Ermittlungen zu einem Mordfall an einem Mädchen. Sein hartnäckiger Verdacht, der Täter entstamme der Gemeinde, schenkt ihm daheim wenige Sympathien. Als er einen Zusammenhang des Mordes an dem Mädchen mit dem Täterprofil von Engel erkennt, begibt er sich in die Bundeshauptstadt, um den Psychopathen zu verhören. Der bricht zwar gegenüber Martens überraschend sein Schweigen, verweigert jedoch ein Geständnis, verstrickt den gläubigen Christen vielmehr in düstere Abgründe und führt ihn auf Fährten, die den Tatverdacht in eine ungeahnte und beängstigende Richtung führen ...
Regisseur Christian Alvart begeht nicht den Fehler und verleiht dem uramerikanischen Genre des Serienkiller-Thrillers ein neues, deutsches Gewand: Vielmehr spickt er seinen Thriller wirksam mit Referenzen, zitiert mitunter sogar wörtlich, wenn Engel ironisch à la Hannibal Lecter sein Gegenüber durch die Gitter erschnüffelt. Ebenso wie Lecter spielt Engel sein Quid-pro-Quo-Spielchen, behält die Oberhand und dirigiert das Geschehen aus dem Knast heraus. André Hennicke ("Der alte Affe Angst") verkörpert souverän das Böse, verleiht dem Psychopathen Intelligenz, tödlichen Spielwitz und körperliche Präsenz. Dem gegenüber steht mit Wotan Wilke Möhring ("Lammbock") ein tugendhafter Mann, den Engel mit wortreichen Sadismen in den Abgrund zieht. Alvart phantasiert mit der Dominanz des Bösen, dem er zugleich mit dem Sündenpfuhl Großstadt ein Terrain verleiht, das er bisweilen in das traumatische Bildgewand eines David Lynch kleidet. So verleiht Alvart seiner durchweg spannenden, psychologisch gut durchdachten und zitatenreichen Inszenierung auch cineastisch Größe. Das geht mitunter und vor allem am Schluss ein wenig auf Kosten der Glaubwürdigkeit, doch "Antikörper" will Kino sein und ist es auch.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25