
Almanya – Willkommen in Deutschland
D 2010, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Yasemin Samdereli
Darsteller: Fahri Ogün Yardim, Petra Schmidt-Schaller, Denis Moschitto, Vedat Erincin, Aylin Tezel, Lilay Huser, Demet Gül, Vedat Erincin, Fahri Yardim, Lilay Huser, Demet Gül, Rafael Koussouris, Aylin Tezel, Denis Moschitto, Petra Schmidt-Schaller
>> www.almanya-film.de
Deutschland aus der Sicht der Türken
Biggi (153), 06.04.2011
zeigt die Regisseurin in diesem intelligenten Film. Die Lacher, die im Trailer gezeigt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verbergen sich die vielen kleinen Beobachtungen und Gedanken, die sich Einwanderer aus einer anderen Kultur machen, wenn sie deutschen Boden betreten. Die Filmtürken sprechen hervorragendes Deutsch (bis auf den Oppa), die Deutschen sprechen eine lustige Kunstsprache, die mit vielen Umlauten gespickt sich für mich dänisch/türkisch, jedenfalls lustig anhört (nicht so penetrant wie im "Willkommen bei den Sch'tis"), eben unverständlich, wie übrigens so manches Deutsch, das Deutsche gegenüber Ausländern verwenden!
Der Film zeigt auch die Assymilation der Türken in Deutschland und dass selbst die erste Generation zwar Heimweh hat, jedoch nicht mehr zurück will und den deutschen Pass mit Stolz besitzt. Die zweite Generation der hier geborenen verbindet außer Opas Geschichten nichts mehr mit den ursprünglichen Wurzeln der Eltern.
Unbedingt sehenswert, ein echtes Highlight.
Digelingeling
mobile (180), 03.04.2011
Der kleine Cenk hat eine Mimik... einfach goldig, wie er mit seinen großen Kulleraugen mal so mal so schaut, toll! Er will endlich wissen, ob er nun Türke oder Deutscher ist, und da sind sich seine Verwandten nicht so einig.
Die Geschichte des 1000001 Gastarbeiters und seiner Familie wird auf sehr amüsante Art und Weise erzählt, mit flotten Dialogen, stimmigen Bildern und ein bisschen Herzschmerz.
Aber wer bitteschön hat sich diese Sprache ausgedacht, die für Türken wie Deutsch klingen soll???
Kling Glöckchen hörte sich auf jeden Fall sehr lustig an :-)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026