Alles für meinen Vater
D/ISR 2008, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Dror Zahavi
Darsteller: Hili Yalon, Shlomo Vishinsky, Shredi Jabarin, Rosina Kambus, Shadi Fahr-Al-Din
Als der Sprengstoffgürtel eines Palästinensers nicht zündet, verschlägt es einen Selbstmordattentäter ins Feindgebiet. Nur findet er dort keine Feinde.
An einem Freitag steht der junge Palästinenser Tarek (Shredy Jabarin) auf dem Carmel-Markt in Tel Aviv und hat einen Sprengsatz gegürtelt. Als er inmitten der Menschenmenge den Zünder tätigt, bleibt die Explosion aus. Der Mechanismus ist defekt. Mit seinen Komplizen verabredet Tarek via Handy, dass er den Fehler reparieren lassen und die Bombe zwei Tage später zünden wird. Für die Nächte nistet sich Tarek bei einem alten Kauz, dem Juden Katz (Shlomo Vishinsky) ein und hilft ihm dafür bei der Reparatur seines Dachs. In der Nachbarschaft beobachtet er die junge, weltoffene Keren (Hili Yalon), die einen Kiosk betreibt und sich gegen die Anfeindungen streng orthodoxer Juden zur Wehr setzen muss. Die Zeit und die Begegnungen bieten dem Selbstmordattentäter Gelegenheit, sein Vorhaben und seine Motivation zu überdenken. Doch der Weg zurück scheint versperrt: Der Sprengstoffgürtel ist untrennbar mit Tarek verbunden.
Fügungen und Schicksale sind hier allesamt sehr zielgerichtet verknüpft, womit sich „Alles für meinen Vater“ formell als Parabel gestaltet, die sich auch mal der Glaubwürdigkeit widersetzt, um von der Wahrheit zu erzählen. Ein trivialer Rahmen also, der sich jedoch über die Dialoge zu einer bewegenden, melancholischen und gehaltvollen Inszenierung entwickelt. Das manifestiert sich vor allem in den Gesprächen der beiden jungen Protagonisten, die nicht mehr zu Hause sind in ihrer eigenen Heimat: Tarek trägt die Last der Familienehre auf seinen Schultern, Keren hat eine uneheliche Schwangerschaft entehrt: Beide müssen sich gleichermaßen der fundamentalistischen Auslegung gesellschaftlicher Werte stellen. Das verdichtet Zahavi klug und ebenso tragisch wie humorvoll.
„Alles für meinen Vater“ ist in erster Linie keine Auseinandersetzung über religiös motivierte Selbstmordattentäter. Schon allein, weil Tarek der allgemeinen Vorstellung eines Gotteskriegers nicht entspricht. Tarek geht nicht nach Tel Aviv aus Hass oder Rachegelüsten. Tarek hat nicht einmal ein klares Feindbild. Sein Schritt ist persönlich motiviert, und er ergibt sich der Ausweglosigkeit. Sobald er gezwungen ist, unter seinen potentiellen Opfern zu verweilen, tritt der Film heraus aus der Selbstmordattentäter-Geschichte und verschiebt seinen Blickwinkel auf den universellen Soldaten, der plötzlich dazu gezwungen wird, seine Opfer kennenzulernen. Und dessen Überzeugung eben dadurch erschüttert wird. Natürlich bleibt der Film ein israelischer Film, der vom heutigen Israel erzählt. Ein Ort, so bemängelt es Katz, in dem es „keine Kultur, keine Romantik“ gibt. Der Film überzeugt glücklicherweise ein bisschen vom Gegenteil.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025