
Alles außer gewöhnlich
Frankreich 2019, Laufzeit: 115 Min., FSK 6
Regie: Eric Toledano, Olivier Nakache
Darsteller: Vincent Cassel, Reda Kateb, Hélène Vincent
>> alles-ausser-gewoehnlich-derfilm.de
Tragikomisches Drama
Atemlos
„Alles außer gewöhnlich“ von Eric Toledano und Olivier Nakache
Seit zwanzig Jahren stehen die Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache („Ziemlich beste Freunde“) in Kontakt mit zwei Vereinen, die integrativ Autisten betreuen und sich um die soziale und berufliche Wiedereingliederung junger Menschen aus Brennpunkt-Vierteln bemühen. Das Problem: Die Vereine werden von vielen Ärzten geschätzt, besitzen aber keine offizielle Legitimation. Jetzt stricken die Regisseure einen großartigen Spielfilm daraus, der sich an realen Ereignissen orientiert und zum Teil mit echten Sozialarbeitern und Patienten arbeitet.
Im Mittelpunkt stehen die Kollegen Bruno (Vincent Cassel) und Malik (Reda Kateb), die, gelenkt von ihrem Glaube und dem Herzen, rund um die Uhr vom Job gefordert werden, dabei an ihre Grenzen stoßen und zugleich mit jedem neuen Tag Motivation finden. Das Drama nimmt sich dabei auch des Umfeldes an, rückt neben Bruno und Malik auch Patienten, den neuen Praktikanten, Angehörige und Ärzte in den Fokus.
Der Film erwächst zum Statement, ohne sich verkopft zu geben – die Regisseure sind mittlerweile bewährt und reif genug, die Ereignisse mit kleinen Gesten aufzulockern. Nach ihrem erfolgreichen, aber hoffnungslos verklärten „Ziemlich beste Freunde“ gelingt es dem Regie-Duo inzwischen, Emotionen lebensnah zu herauszukitzeln. Ein großartiger kleiner Film!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25