Alles außer gewöhnlich
Frankreich 2019, Laufzeit: 115 Min., FSK 6
Regie: Eric Toledano, Olivier Nakache
Darsteller: Vincent Cassel, Reda Kateb, Hélène Vincent
>> alles-ausser-gewoehnlich-derfilm.de
Tragikomisches Drama
Atemlos
„Alles außer gewöhnlich“ von Eric Toledano und Olivier Nakache
Seit zwanzig Jahren stehen die Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache („Ziemlich beste Freunde“) in Kontakt mit zwei Vereinen, die integrativ Autisten betreuen und sich um die soziale und berufliche Wiedereingliederung junger Menschen aus Brennpunkt-Vierteln bemühen. Das Problem: Die Vereine werden von vielen Ärzten geschätzt, besitzen aber keine offizielle Legitimation. Jetzt stricken die Regisseure einen großartigen Spielfilm daraus, der sich an realen Ereignissen orientiert und zum Teil mit echten Sozialarbeitern und Patienten arbeitet.
Im Mittelpunkt stehen die Kollegen Bruno (Vincent Cassel) und Malik (Reda Kateb), die, gelenkt von ihrem Glaube und dem Herzen, rund um die Uhr vom Job gefordert werden, dabei an ihre Grenzen stoßen und zugleich mit jedem neuen Tag Motivation finden. Das Drama nimmt sich dabei auch des Umfeldes an, rückt neben Bruno und Malik auch Patienten, den neuen Praktikanten, Angehörige und Ärzte in den Fokus.
Der Film erwächst zum Statement, ohne sich verkopft zu geben – die Regisseure sind mittlerweile bewährt und reif genug, die Ereignisse mit kleinen Gesten aufzulockern. Nach ihrem erfolgreichen, aber hoffnungslos verklärten „Ziemlich beste Freunde“ gelingt es dem Regie-Duo inzwischen, Emotionen lebensnah zu herauszukitzeln. Ein großartiger kleiner Film!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025