Akte X - Jenseits der Wahrheit
USA/CDN 2008, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Chris Carter
Darsteller: David Duchovny, Gillian Anderson, Amanda Peet, Billy Connolly, Xzibit, Callum Keith Rennie, Adam Godley
klasse deutscher Titel!
takeshi (40), 22.08.2008
Wie, liebe Filmverleiher, macht man aus "I want to believe" "Jenseits der Wahrheit?"
Das nur am Rande. Der Film plätscherte vor sich hin und entwickelte nicht wirklich Spannung, bis vielleicht auf die ersten Sequenzen, als man noch nicht wirklich wusste, welche Richtung die Story nimmt.
Was ich nicht geblickt habe: Wo kam der Arm her, der als erstes gefunden wurde? Er wies die Verletzungen von der Gartenkralle auf, kann deshalb keiner von den Gekidnappten gewesen sein. Wenn es ein Komplize war, weshalb dann den einen Arm irgendwo verschwinden lassen und nicht bei den anderen Stücken?
War der Todkranke Mann oder Frau? Habe verstanden, es sei ein Mann gewesen, aber warum zum Geier dann den Kopf eines Mannes auf den Körper einer Frau setzen wollen? Damit er den ganzen Tag mit seinen Brüsten spielen kann????
Ein Wiedersehen, leider nur halbwegs gelungen
MacGuffin (7), 03.08.2008
Mir als altem Akte X-Fan tat es einfach gut, Mulder und Scully wiederzusehen :o)! Auch wenn ersterer leider nicht seine gewohnte Synchronstimme hatte... Im Unterschied zum ersten Kinofilm geht es diesmal nicht um die Außerirdischen, sondern um einen eher simplen Kriminalfall, der von unseren beiden Helden mit Hilfe eines zwielichtigen Hellsehers aufgeklärt wird. Anders als in vielen Folgen der Serie gilt es also nicht wirklich darum, übernatürliche Phänomene zu erforschen, vielmehr liefert dieses Phänomen lediglich das Werkzeug zur Klärung des Falles. Vor allem in Anbetracht des Hypes, der vorher um den Film veranstaltet wurde (strikte Geheimhaltung etc.) wäre von der Story her deutlich mehr drin gewesen. So ist das ganze zwar ein schönes Wiedersehen, kommt aber über die Qualität einer mittelprächtigen Serienfolge nicht hinaus. Wie wäre es mit einer Fortsetzung?

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25