
A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn
USA 2001, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Ron Howard
Darsteller: Russell Crowe, Ed Harris, Jennifer Connelly, Paul Bettany, Adam Goldberg, Judd Hirsch, Josh Lucas, Anthony Rapp, Christopher Plummer
Die besten Geschichten schreibt nach wie vor das Leben und dies ist eine Story, die selbst Hollywood nicht besser hätte erfinden können. Es handelt sich um die Lebensgeschichte des US-amerikanischen Mathematiker-Professors John Forbes Nash (Russell Crowe), dessen Biographie eindrucksvoll beweist, wie nah Genie und Wahnsinn beieinander liegen.Als junger Mann kommt der exzentrische Nash Ende der 40er Jahre nach Princeton, entsagt sämtlichen elitären Zirkeln und Ritualen und entwickelt stattdessen eine bahnbrechende mathematische Idee, die sämtliche Regeln der Ökonomie über den Haufen wirft. Die sogenannte "Spieltheorie" rückt Nash ins Rampenlicht der internationalen Wissenschaft und verschafft ihm Zugang zum renommiertesten Forschungsinstitut des Landes, lockt jedoch nicht nur Schulterklopfer an. Der undurchsichtige William Parcher (Ed Harris) bittet Nash, seine Fähigkeiten zugunsten der nationalen Sicherheit einzusetzen. Schwerst beansprucht durch die Entschlüsselung eines feindlichen Codes, versinkt der labile Wissenschaftler immer tiefer in Wahnvorstellungen und Obsessionen, die in paranoide Schizophrenie münden. Die Karriere des Zahlen-Genies scheint beendet, nur seine Frau Alicia (Jennifer Connelly) hält noch zu ihm, gibt ihn nicht auf. Mit ihrer Hilfe nimmt Nash schließlich den Kampf gegen die Krankheit auf, arbeitet an sich und seinem Leben und triumphiert schlussendlich über die Tragödie: 1994 erhält John Forbes Nash den Nobelpreis.Wenn am 24. März die Oscars vergeben werden, wird "A Beautiful Mind" nicht leer ausgehen. Das Drama besitzt alle Parameter, an denen die Academy im allgemeinen nicht vorbei kann; schließlich ist dies eine überlebensgroße, wahre Geschichte um Aufstieg und Fall, Krieg und Frieden, Liebe und Tod. Regisseur Ron Howard ("Apollo 13") spielt virtuos auf der filmischen Gefühlsklaviatur, stürzt den Zuschauer abwechselnd in ein Bad aus Lachen und Weinen, Anteilnahme und Mitgefühl. Dass dieses Werk so gut wie niemanden unberührt lassen wird, ist jedoch in erster Linie ein Verdienst der groß aufspielenden Hauptdarsteller Russell Crowe und Jennifer Connelly, die für ihre Leistungen bereits mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurden. Ob es für den Oscar reicht, wird sich zeigen.
(Dietmar Gröbing)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25