7 Brüder
Deutschland 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 0
Regie: Sebastian Winkels
Darsteller: Klaus Hufschmidt, Hannes Hufschmidt, Wolfgang Hufschmidt, Dieter Hufschmidt, Volker Hufschmidt, Hartmut Hufschmidt, Jochen Hufschmidt
Sieben Brüder berichten aus ihrem Leben. Sieben Menschen, die geprägt wurden durch den jeweiligen Zeitgeist, durch Familie und Religion. Sieben Geschichten, die vom Lauf der Dinge künden.Dokumentarfilm, der auf die Persönlichkeit seiner Protagonisten vertrauen kann.Zwischen 1929 und 1945 in Mülheim an der Ruhr geboren, sind die Erlebnisse der Hufschmidtbrüder so verschieden wie ihre Ansichten. Doch trotz des Alterunterschieds und der daraus resultierenden Weltsicht gibt es so viele Gemeinsamkeiten, dass der Zuschauer sich unweigerlich fragt, wie stark Familienzusammenhalt tatsächlich ist.Alleine waren sie eigentlich nie in ihrem Leben, auch wenn der Krieg sie jahrelang getrennt hatte, bevor sie sich 1945 im Elternhaus neu begegneten. "Nesthäkchen" Jochen war da gerade geboren, während der älteste Bruder den Abenteuerspielplatz "Hitler-Jugend" gerade hinter sich hatte. Für den ging es dann gleich in die Lehre. Jochen kämpfte sich weit mühvoller als seine Geschwister durch die Schule, machte aber schließlich seinen Weg und arbeitet heute als Religionslehrer. Nach einer erfolgreichen Karriere als Manager, entscheidet sich auch sein älterer Bruder Hartmut für ein spätes Theologiestudium...Im Verlauf des Films erhält der Zuschauer immer mehr Informationen über die Brüder durch sie selbst und aus Sicht der anderen. Die Geschichten laufen zusammen, trennen sich, wechseln die Perspektive und manchmal widersprechen sie sich auch.Sebastian Winkels hat in seinem ersten abendfüllenden Film eine adäquate Form gefunden, jedem der Brüder gleichviel Raum zur Selbstdarstellung zu lassen. An sieben Drehtagen hatte jeder für sich alleine einen Tag zur Verfügung, um aus seinem Leben zu berichten. Als Kulisse diente ein schwarz ausgekleidetes Studio mit elliptisch angelegtem Schachbrettmuster auf dem Boden. Auch versagte sich der Filmemacher während des Drehs jede Einflussnahme auf den Verlauf der Erzählung. Erst in der Montage wurde der Film strukturiert und durch lose eingeblendete Texttafeln thematisch gegliedert.Durch sparsamen aber gezielten und wohl konzipierten Einsatz filmischer Mittel erzeugt "7 Brüder" eine große Nähe zu den Protagonisten, in deren Lebensgeschichten sich nicht nur Persönlichkeit, sondern auch deutsche Geschichte hautnah wiederspiegelt.
(Eric Horst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25