Eine Retrospektive ist immer eine heikle Sache. Sie hat die Verpflichtung, alle relevanten Werkphasen zu berücksichtigen und weckt die Erwartung auf neue Erkenntnisse. Für die Ausstellung von Sigmar Polke in Köln bedeutete dies, eine Vielzahl künstlerischer Medien und experimenteller Methoden einzubeziehen.
Polke, der 1941 in Schlesien geboren wurde, an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Gerhard Hoehme und K.O. Götz studiert hat und später Professor in Hamburg war, ist 2010 in Köln gestorben. Seit langem gehört er mit Baselitz, Anselm Kiefer und Gerhard Richter zu den weltweit renommierten Malern aus Deutschland. Das überrascht insofern, als sich sein Werk wie ein Chamäleon verhält und jeder schnellen Rubrizierung entzieht. Es ist aufregend disparat.
Ausgehend von der realistischen Malerei, in der er sich auch mit der Abstraktion auseinandersetzt und die Pop Art berührt, schlägt Polke frühzeitig verschiedene stilistische Modi ein. Seit Beginn der 80er Jahre erneuert er sein Werk sozusagen, indem er mit wechselnden Malmaterialien und mit chemischen Methoden arbeitet und transparente Folien als Leinwände verwendet oder diese wiederum durch Folien verdeckt. Diese Hinterfragung der Malerei selbst – neben die u.a. das Filmen und die Fotografie sowie Objekte treten – verdeckt ein bisschen, dass Polke ein zutiefst gesellschaftskritischer Künstler war. Zusammen mit Gerhard Richter, Manfred Kuttner und Konrad Lueg hatte er 1963 den „Kapitalistischen Realismus“ als Stilrichtung proklamiert.
Polkes zentrales Thema ist das gesellschaftliche Leben in Deutschland in blühenden wirtschaftlichen Zeiten mit der Verdrängung der Nazi-Verbrechen. Zur nachdenklichen Ironie und Doppelbödigkeit trägt bei, dass er auf die kitschigen Rapporte bedruckter Stoffe malt oder seine Darstellungen aus Rasterpunkten aufbaut. Er wehrte sich gegen die Vorstellung vom Künstler als Genie und kokettierte dazu mit der Kraft des Übersinnlichen. „Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!“ (1969) heißt eines seiner bekanntesten, in Köln ausgestellten Gemälde: In eine weiß gemalte Leinwand ragt von oben eine schräge schwarze Fläche, im unteren Bereich ist wie mit Schreibmaschine der Titel notiert. So war das mit der Kunst und den Erwartungshaltungen.
Werkschauen mochte er nicht, hatte aber eingewilligt, als eine Anfrage aus der sicheren Ferne, vom Museum of Modern Art in New York kam. Vorbereitet vom MOMA und der Tate Modern in London, ist diese Retrospektive nun in Köln zu sehen. In seiner gediegenen Schau versucht das Museum Ludwig den Maler und den kritischen Künstler gleichermaßen herauszuarbeiten. Ob Polke diese museale Wertschätzung gefallen hätte?
„Sigmar Polke – Alibis“ | bis 5.7. | Museum Ludwig in Köln | 0221 221 261 65
„Sigmar Polke, Annäherung an Venedig – Filme und Trabanten der Biennale 1986“ | bis 5.7. | Museum Abteiberg Mönchengladbach
„paper is part of the picture – Europ. Künstlerpapiere von A. Dürer bis G. Richter“ | bis 31.5. | Leopold-Hoesch-Museum, Düren
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24