„Star Wars ist nicht bloß Science Fiction, Star Wars ist ein Mythos“, mit diesen Worten leitet Leia French, Senior Manager des Lucas Museum of Narrative Art, die Presse-Eröffnung der interaktiven Ausstellung von „STAR WARS Identities“ ein. Und wahrlich, hier breitet sich ein ganzes Universum für die Fans der Doppel-Trilogie aus, das Herzen höherschlagen lässt. Unglaubliche 200 originale Filmrequisiten aller sechs Filme gilt es zu bestaunen. Von Anakins Podracer in Originalgröße, Leias Metallbikini aus Episode VI, bis hin zu den Originalmodellen der furchteinflößenden Sternzerstörer ist alles dabei.




Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (13 Bilder).
Aber was hat es nun mit dem geheimnisvollen Untertitel „Identities“ auf sich? Einerseits wurde die interaktive Ausstellung so konzipiert, dass die Fans die Entwicklung ihrer Lieblingscharaktere, allen voran Anakin und Luke Skywalker, auf ihrem Weg durch die weit, weit entfernte Galaxie nachvollziehen können. Anhand von Making-of-Filmausschnitten, originalen Konzeptzeichnungen und vielen Hintergrund-Informationen erfahren die Besucher nicht nur, wie sich die Charaktere innerhalb der Filme entwickelten, sondern auch, wie diese sich von einer bloßen Idee von George Lucas zu einer individuellen Persönlichkeit entwickelten. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Jedi-Meister Yoda zu Anfang als quirliger Gartenzwerg mit Bart und Zipfelmütze geplant war?
Andererseits begeben sich die Besucher des Abenteuermuseums Odysseum auch auf eine persönliche Reise zu ihrer ganz eigenen Star Wars-Identität. Auf gekonnte Weise verbindet die Ausstellung Psychologie und Popkultur und kann dabei Alt und Jung in seinen Bann ziehen. Für die interaktiven Elemente zeichnet sich X3 Productions aus Montreal verantwortlich, die mithilfe eines Teams aus Wissenschaftlern interaktive Stationen innerhalb der Ausstellung geschaffen haben. „It is about who we are, what makes us unique, it’s about identity“, so das Team.
Mit jedem weiterem Raum, den die Besucher durchschreiten, entdecken sie nicht nur weitere faszinierende Artefakte der Star Wars-Saga, sondern erfahren auch etwas über die Mächte, welche die eigene Identität formen. Ständiger Wegbegleiter ist hierfür ein kleines schwarzes Armband, das uns durch die gesamte Ausstellung leitet. Anhand von 10 interaktiven Stationen gilt es wichtige Entscheidungen zu treffen: Welcher Rasse gehörst du an? Bist du ein Kel’Dorianer, Wookie, Twi’lek oder ein gewöhnlicher Mensch? Von welchem Planeten stammst du ab? Von Coruscant, Bespin oder Kashyyyk? Was würdest du tun, wenn du auf einem einsamen Planeten strandest?
Der kleine Computerchip im Armband merkt sich jede Entscheidung. Und am Ende der Tour kann man zur Belohnung seiner eigenen Star Wars-Identität auf einer riesigen Leinwand ins Angesicht blicken. Für knapp zwei Stunden werden die Besucher somit zu einem lebendigen Teil des Star Wars-Universums.
Die Ausstellung ist ab Freitag, den 22.5. nun erstmals in Deutschland zu begutachten. Seit 2012 tourt sie schon über den Globus und hat bereits über eine Million Menschen in ihren Bann gezogen. Bis Ende des Jahres bleibt sie nun im Odysseum. Ein absolutes Muss für jeden Fan der Saga!
STAR WARS Identities | ab 22.5. | Odysseum Köln | www.odysseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Visionärer Klassiker
Eröffnung der Metropolis-Ausstellung in der Universitätsbibliothek – Kino 10/16
Überraschend modern
Die Internationalen Stummfilmtage Bonn pflegen das frühe Filmerbe – Festival 08/15
Von fliegenden Besen, Zauberstäben und Hauselfen
In der Harry Potter-Ausstellung können Fans in die Welt des Zauberers eintauchen – Kunst 12/14
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Die Welt in Sieben Räumen
Mit dem Odysseum bekommt Köln ein Science Center – THEMA 03/09 WISSEN FÜR DIE KLEINEN
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25