Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Katarzyna Kobro, Hängende Konstruktion (1), 1921, Rekonstruktion 1972, Muzeum Sztuki w Lodzi, Lódz
Foto: K20

Der Krater im Museum

24. November 2011

Künstlerinnen der Avantgarde in Düsseldorf – Kunstwandel 12/11

Die Astronauten der Apollo-Missionen hatten es ungleich schwerer, sie mussten Tausende von gefährlichen Kilometern in einer Blechbüchse reisen, um einmal die Rückseite des Mondes sehen zu können. Die Besucher der Düsseldorfer Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen treten lediglich durch einen rekonstruierten Eingang, die „Bar Aubette“ (1926 bis 1928) von Sophie Taeuber-Arp, die einst in Straßburg realisiert war. Dann haben sie die andere Seite des Mondes bereits erreicht. Unbekanntes Terrain, in dem die Avantgarde-Kunst von acht Künstlerinnen, eine Retrospektive des damals Elitären aus weiblicher Sicht, gezeigt wird. Kaum eine hat es bis heute in die allgemeine Kunstgeschichte geschafft. Keine von ihnen ist in der berühmten Düsseldorfer Sammlung vertreten. Es ist Marion Ackermann, der Direktorin, zu verdanken, dass dieses Manko zumindest temporär beseitigt wird.

Wer in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu den dadaistischen Zirkeln in Europa gehören wollte, der musste zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein, musste Kontakte haben und sie auch pflegen, und er musste natürlich auch über die nötigen Mittel verfügen, sich dies leisten zu können. Viele weibliche künstlerische Genies dürften da durch das Raster der patriarchalen Gesellschaften gefallen sein, Brot statt Kunst, Kinder statt Dada. Ihre Geschichten sind verloren, weil sie leider nie geschrieben werden konnten. Allzu viel hat sich da bis heute nicht geändert, schon gar nicht in den Museen. Auch dies geht einem durch den Kopf, wenn man die rund zweihundertdreißig Werke sieht, die Kuratorin Susanne Meyer-Büser zusammengetragen hat. Claude Cahun, Sonia Delaunay, Germaine Dulac, Florence Henri, Hannah Höch, Katarzyna Kobro, Dora Maar und Sophie Taeuber-Arp kannten sich, trafen sich und bauten europaweit ein Netzwerk auf, mit dem sie sich gegen ihre männlichen Künstlerkollegen behaupten konnten.

Ihre Kunst hatte auch Gebrauchswert. Da sind Teppiche zu sehen, frech designte Mode, Skulpturen als Innenarchitektur und auch Marionetten, mit denen manch dadaistisches Kasperletheater für Erwachsene realisiert wurde. Außergewöhnlich die Selbstportraits von Claude Cahun, die 1894 als Lucy Renée Mathilde Schwob geboren wurde und sich in der Gruppe um André Breton als Schriftstellerin einen Namen machte. Sie war auch eine Pionierin der surrealen, inszenierten Fotografie, Jahrzehnte vor einer Cindy Sherman. In den Fotos inszenierte sich Cahun als Mann, Gott oder Schwergewichts-Sportler. Während des Zweiten Weltkriegs wurde dieses Verwirrspiel für das Kind einer jüdischen Literatenfamilie aus Nantes überlebenswichtig, jahrelang verkleidete sie sich und ihre Lebensgefährtin als alte Frauen. Während viele Arbeiten von Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) und Sonia Delaunay (1885-1979) noch zu sehen sind, haben nur wenige Werke von Katarzyna Kobro (1898-1951) die Wirren des Krieges und die traurigen Lebensumstände danach überlebt. Ihre konstruktivistischen Skulpturen, zu sehen sind fünf, dienten eigentlich nur als Modelle für architektonische Bauten wie das Projekt einer funktionalen Vorschule aus den Anfängen der 1930er Jahre.

Ein Besuch in Düsseldorf lohnt, auch um zu sehen, wie offensiv Direktorin Ackermann mit dem Fehlen weiblicher Kunst in der Sammlung umgeht. Dort hängen jetzt exemplarisch sieben Arbeiten von Künstlerinnen (Grandes Dames). Temporär natürlich.

„Die andere Seite des Mondes“ I K20 Düsseldorf I bis 15. Januar I 0211 838 12 04

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24

Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23

Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22

Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21

Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21

Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21

Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20

Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19

Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19

Realität als Kakophonie von Nichts
Die US-Amerikanerin Lutz Bacher im Düsseldorfer K21 – Kunstwandel 10/18

Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18

Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17

Kunst.

HINWEIS