choices: Herr König, wissen Sie inzwischen, ob etwas vom dem Nachlass Ihres Vaters René König gerettet wurde oder wo er sich befindet?
Oliver König: Nein, wir Nachlassgeber wissen gar nichts. Die letzte Information der Stadt stammt vom April vergangenen Jahres. In der damaligen Mitteilung hieß es „Zwischenzeitliche Anfragen kann das Historische Archiv auf Grund der starken Beanspruchung und der laufenden Erfassung und Restaurierung nicht leisten.“ Im Klartext: bitte nicht anrufen.
Es gab seitdem kein Zeichen von „Good Will“?
Die Behandlung der betroffenen Nachlassgeber ist selber schon wieder ein Skandal. Es wäre sinnvoll gewesen, seitens der Stadt einen ständigen Ansprechpartner zu benennen, der auf die Geschädigten zugeht.
In der öffentlichen Diskussion haben Stichworte wie Transparenz gerade Konjunktur.
Das Personal und die Strukturen in der städtischen Verwaltung sind die gleichen wie vor dem Einsturz. Alles ist so weiter gegangen, als wenn nichts passiert wäre.
Warum haben Sie seinerzeit die Archivalien an das Kölner Archiv gegeben?
Eine Alternative wäre das Bundesarchiv gewesen. Uns erschien es aber damals sinnvoll, das Material in Köln zu belassen, wo unser Vater gewirkt hat. Zudem war das Stadtarchiv damals berühmt für seine Sammlung bedeutender Nachlässe von Bürgern, die die Stadt mitgeprägt haben.
Würden Sie heute noch einmal so entscheiden?
Wer hat schon mit einem solch monströsen Einsturz rechnen können! Andererseits: Hinterher ist man immer klüger. Nach dem derzeitigen Stand werden wir den Nachlass nicht in Köln belassen, egal, in welchem Zustand er wieder auftaucht. Die Stadt hat mit der Ernennung einer Mittelalter-Expertin zur neuen Leiterin signalisiert, welches Profil sie dem Stadtarchiv geben will. Sie hat auch schon einmal versucht, die Abteilung der Personennachlässe zu schließen. Das sind zeitgenössische Dokumente, die bis in die politischen Konflikte der letzten Jahrzehnte hineinreichen. Das will man nicht.
Wohin wird der René-König-Nachlass dann gehen?
Ich habe erste Kontakte mit dem Literaturarchiv Marbach.
Sie klagen gegen die Stadt auf Schadensersatz. Der aktuelle Stand?
Es sind derzeit drei Kläger. Das Oberlandesgericht hat das Urteil des Landgerichts in seiner zurückhaltenden Juristensprache vom Tisch gefegt. Es hat auch durchblicken lassen, dass es die Stadt in der Verantwortung sieht. Der Prozess ist im Moment ausgesetzt, weil man das Ergebnis der Gutachten zur rein physikalischen Einsturzursache abwarten will. Man wird sehen, ob die Stadt gegenüber den Leihgebern einlenkt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Erinnerung bleibt
Achter Jahrestag des Stadtarchiv-Einsturzes – Spezial 03/17
Blick in die Gedärme
Bild-Dokumentation der Archiv-Katastrophe – Kunst in Köln 02/12
Kein Aufbruch nach dem Einsturz
Das Historische Archiv zwischen Fachverwaltung, Wissenschaft und Bürgerinteresse – THEMA 06/11 DAS ARCHIV DER ZUKUNFT
Werkzeuge der Demokratie
Clemens Rehm über Transparenz, Aktenberge und das digitale Archiv – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Der Weg ist das Ziel
Bernadette Heiermann über Pläne zur Neugestaltung rund um den Waidmarkt – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Neues Vertrauen schaffen
Arnd Schwendy über Bürgerbeteiligung und ihre Behinderung – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Schwarze Löcher?
Am 30. August ist Kommunalwahl. Kölner Perspektiven: Grosse pläneleere Kassen - THEMA 08/09
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse