In den Fotografien von Aenne Biermann geht es um den genauen Blick. Das wird geradezu kongenial in der Hängung im Museum Ludwig deutlich: Einige Aufnahmen sind mehrfach nebeneinander zu sehen, lediglich variiert im Randbeschnitt oder in den Helligkeiten von Schwarz und Weiß, eben so wie sie vor rund neunzig Jahren von Aenne Biermann abgezogen wurden. Und in einer Koje am Anfang der Ausstellung wird ein Video gezeigt, in dem Biermanns berühmter Bildband von 1930 Seite für Seite umgeblättert wird. Im Kontinuierlichen dieses Vorgangs steckt etwas Beharrliches, Aufmerksames – und das kennzeichnet ja die Fotografien selbst.
Die Anerkennung als Fotografin hat Biermann noch erlebt, obwohl sie früh gestorben ist. Sie wurde 1898 in Goch geboren, sie stammt aus einer jüdischen Fabrikantenfamilie. 1920 heiratet sie und zieht zu ihrem Ehemann nach Gera. Zur Fotografie kommt sie als Autodidaktin. Nachdem sie sich über das Fotografieren für's Familienalbum die Technik angeeignet hat, wendet sie sich in den späten 1920er Jahren der sachlichen Detailaufnahme alltäglicher Dinge und Pflanzen zu. Damit findet sie sich in der Avantgardeströmung des „Neuen Sehens“ wieder. Sie arrangiert vertraute Situationen zu exakt komponierten Stillleben. Ab 1930 finden größere Ausstellungen dieser Fotografien statt und sie wird zu den wichtigen Überblicksausstellungen in Deutschland eingeladen wie der Werkbund-Ausstellung „Film und Foto“. 1930 erscheint ein eigener Bildband in der „Reihe Junge Kunst“, der von dem führenden Kunsthistoriker Franz Roh eingeleitet wird und ihr Werk weiter verbreitet.
Aenne Biermann nimmt Porträts auf, auch von sich selbst und von Kindern und Kindergruppen; selbst ist sie Mutter von zwei Kindern. Weiterhin fotografiert sie Landschaften und fokussiert die Natur mit ihrem Blattwerk. In ihrer Akkuratheit lassen sie an die Stillleben denken. 1932 wird sie in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner berufen. Aber bereits 1933 stirbt sie an einem Leberleiden, kurz bevor die Nazis an die Macht kommen. Ihre jüdische Familie kann fliehen, über Umwege gelangt ihr Negativarchiv wieder nach Deutschland und ist seitdem verschollen. Umso wertvoller sind die Aufnahmen, die über die das Agfa Firmenarchiv erhalten blieben. Zudem konnte das Museum Ludwig kürzlich vier Fotografien dazukaufen.
Biermann war auch ihre eigene Theoretikerin. „Bis zum Jahr 1927 beschäftigte ich mich sozusagen mit der vagabundierenden Photographie; das soll heißen, dass sie lediglich für mich den Zweck hatte, Erinnerungswerte festzuhalten“, hat sie über ihre Fotografie geschrieben. „Ich erkannte immer mehr, dass die Frage der Beleuchtung für die Klarheit der Darstellung von entscheidender Bedeutung war.“ Und sie schließt: „Das einzelne Objekt, das innerhalb seiner Umgebung niemals aus dem Kreis der vertrauten Erscheinung herausfiel, gewann auf der Mattscheibe ein ureigenes Leben.“
Damit hat sie 1929 ihr Programm der neusachlichen Fotografie, des „Neuen Sehens“, definiert – die Ausstellung im Museum Ludwig belegt es nun aufs Feinste. Für Biermann wird schon ein Aschenbecher zum Anlass zu einem Arrangement, bei dem der aufgerichtete Stummel, Streichhölzer und Asche zusammenwirken. Etliche ihrer Aufnahmen kommen aus der Küche: Um eine Kartoffel kräuselt sich spiralig die geschälte Rinde; das Messer ist noch angelegt. Vier Äpfel sind in einer Schale mit ihrem Stiel unterschiedlich ausgerichtet. Wichtig ist immer das Verhältnis der Dinge zum Bildausschnitt. Das setzt sich bei den Strandszenen fort, etwa wenn eine Frau und ein Mann schlafend im Sand liegen. Aenne Biermann klärt Verhältnisse, sie arbeitet mit dem Schwarz-Weiß-Kontrast, setzt Diagonalen und staffelt analoge Formen, so dass die Bildfläche in Spannung versetzt wird. Und so wird aus dieser überschaubaren Ausstellung mit ihren kleinen Formaten und zwei Vitrinen ein anregendes, intensives Ereignis, das gerade in reizüberfluteten Zeiten dem Sehen gut tut. Ein Kapitel in der Geschichte der Fotografie ist es sowieso.
Name der Fotografin: Aenne Biermann | bis 30.9. | Museum Ludwig | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Späte Ehrungen
Ursula Burghardt und Benjamin Patterson im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Lebende Pflanzen in Schwarz-Weiß
Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Zeit begreiflich machen
Die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24