Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Wattebauschwerfen

28. September 2017

Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17

Statt wütender oder zumindest programmatischer Debatten gab's ja schon im Vorfeld der Wahl nur ein neckisches Beschmeißen mit Wattebäuschen zu begutachten, das allein dem schüchternen Werben junger Pennäler um die Gunst der Klassenlady glich. Klar reißt immer ‘n Kasper rechts außen sein Maul auf – weil er eh nicht mitmischen darf und demzufolge nur noch lauter krakeelt. Dafür biedert sich der Rest umso penetranter für die zukünftigen Koalitionsverhandlungen an.

So eifern FDP und Grüne gleichermaßen Paul Auster nach, der auf seine späten Tage mit dem groß angelegten Epos „4 3 2 1“ [Rowohlt] doch noch auf Aufnahme im Kanon der hohen US-Literatur hoffen darf: Hier die vier, vom Schicksal in unterschiedliche Richtungen gelenkten Leben des Archie Ferguson („Was wäre gewesen, wenn”), denen jedoch trotz aller sozialen Einflüsse eine charakterliche/genetische Determiniertheit innewohnt. Dort die ach so Liberalen, die mit mühsam zur Schau getragener Dreitagebart-Attraktivität ihre „Der-Markt-regelt-alles(-in-unserem-Sinne)-DANN“ nicht verschleiern können, sowie die einstmals Alternative Liste, deren bürgerliche Ursprünge zu panischen Kompromissen zwingen, um nicht zur Randnotiz zu verkommen. Schlussendlich leitet jedoch allein der Autor die Geschicke; und das machen  Auster wie Angie in unnachahmlicher Souveränität.

Dementsprechend wird sich die Linke wieder mit der Rolle des proletarischen Bürgerschrecks zufrieden geben müssen. Wie Simone Buchholz' Protagonistin Chastity Riley ist sie verdammt zur Außenseiterrolle im Kampf für soziale Gerechtigkeit. Allerdings fehlt ihr dabei jener linke Haken, mit dem die verschroben-desillusionierte und doch unermüdlich kämpfende Staatsanwältin das Establishment in „Beton Rouge“ [Suhrkamp] zumindest hin und wieder auf die Bretter schickt. Ein Minimalziel, von dem Wagenknecht & Co. mal devot buckelnd, mal beleidigt-kratzbürstig, meilenweit entfernt sind.

Aber ohne ambitionierten Partner im Kampf gegen die fadenscheinige Sicherheitspolitik für ein starkes Deutschland geht eh nichts. Da dieser jedoch aus Angst, von der Regierungsbank geschubst zu werden, seine großspurig angekündigte Umverteilung des Reichtums nicht mal mehr zur Debatte gestellt hat, spuckt der Lit-O-Mat selbst für gemäßigte Humanisten nur noch die außerparlamentarische Opposition als Option aus.

Vielleicht sollte man aber gerade den Radikalen und Aussätzigen mal Gehör schenken, so wie es im Hard-Boiled Social-Beat seit jeher und in Les Edgerton„Vergewaltiger“ [Pulp Master] im Speziellen guter Brauch ist – verweisen unsere (Vor)Verurteilungen doch immer auch auf eine moralische Scheinheiligkeit und mangelnde Differenzierung, die jedwede Analyse des ‚Bösen’ und damit eine Entwicklung zum ‚Guten‘ verbauen.

Höchste Zeit, das Pferd zu satteln und den Spaghetti-Western nicht mehr als billige Satire, sondern ernst zu nehmendes Abbild der Gesellschaft zu betrachten. Emanzipation, Rebellion, die Implosion der Märkte – Leonard Koppelmanns Hörspielinszenierung des Klassikers „Sartana“ [u.a. Bela B., R. Brandt; Hörverlag] beweist gerade mit seinen staubtrockenen Dialogen einen sarkastischen Realitätssinn, der nicht zuletzt für die zukünftige Regierungspolitik gilt: „noch warm und schon Sand drauf“.

LARS ALBAT

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Lesen Sie dazu auch:

Kopfhörer-Lesungen
Literarischer Spaziergang in Bonn

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Literatur.