Wie so oft bei Verdi stiften die Väter Unheil. Und in Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ von 1783 fanden der Komponist und sein Librettist Salvatore Cammarano die passende Vorlage für ihre Oper „Luisa Miller“: Zwei junge Menschen, durch ihren Stand fast unüberwindlich unterschieden, lieben sich. Mit seinem jungen Grafensohn hat der Vater ehrgeizige Pläne: Er soll standesgemäß eine Fürstin ehelichen, statt mit dem einfachen Bürgermädchen Luisa privater Leidenschaft zu frönen. Deren Vater, bei Verdi ein ausgedienter Soldat, will seine Familienehre verteidigen und fürchtet Betrug. Der Schwarm seiner Tochter, angeblich ein einfacher Jäger, wird entlarvt: Es ist der Sohn des Grafen! Klar, dass der alte Miller hier Verrat am Werke sieht.
Wer Schillers Drama kennt, mag sich kopfschüttelnd von dieser Story abwenden, in deren Konzeption die Traditionen des Sängerensembles von Neapel wichtiger waren als Dramaturgie und innere Logik. Dennoch ist Verdi mit dieser Oper des Übergangs ein Werk gelungen, das in seiner musikalischen Schönheit viele später entfaltete Ansätze birgt: Der Intrigant Wurm nimmt die Bosheit Jagos im „Otello“ vorweg, in der Vaterfigur des alten Miller – so anrührend wie verblendet – entdecken wir die zwei Seiten des Charakters von Rigoletto und die Verderben bringende Autorität des Vaters Germont in „La Traviata“.
Musikalisch gehört die Tenorarie „Quando le sere al placido“ mit ihrer Mischung von Liebe, Enttäuschung und Schmerz zum Schönsten, was Verdi geschrieben hat. In Köln wird sie von Rodrigo Porras Garulo gesungen. Der Mexikaner ist nach Stationen in Meiningen und Karlsruhe seit 2020 in Hannover Ensemblemitglied. Seine Sopranpartnerin ist Mané Galoyan, die als anrührende Luisa beim Festival von Glyndebourne triumphiert hat. Kölns neuer Intendant Hein Mulders hat „Luisa Miller“ aus Glyndebourne geholt, wo sie 2020 Premiere hatte. Mit dieser Inszenierung kann er eine Arbeit des international renommierten Christof Loy in Köln zeigen, der aus Verdis Oper eine sorgfältig ausgearbeitete psychologische Studie extremer Charaktere schafft. Am Dirigentenpult steht Roberto Rizzi Brignoli, ab Herbst Generalmusikdirektor in Mannheim und ausgewiesener Gestalter italienischen Musiktheaters.
Luisa Miller | 4.(P), 8., 10., 12., 15., 17., 19., 24., 26., 30.3, 1.4. | Oper Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Interview 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24
Unterschätzte Komponistin?
„Der schwarze Berg“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23