Corona hat die vermeintlich positive Seite des Internets bestätigt. Dennoch ist der Grat zwischen Konsum, Überwachung und digitalen Abgründen schmal. Unsere Glosse fragt den allwissenden Prof. Web, ob er sich als Fluch oder Segen empfindet.
Der Vizepräsident des Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau über die Probleme, die das Lieferkettengesetz dem Mittelstand bereitet – und Alternativen.
Unternehmen sind künftig verantwortlich für die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten in ihren Lieferketten. Franziska Humbert von Oxfam spricht im Interview über Stärken und Schwächen des Gesetzes.
„Wandel durch Handel“ lautet die Formel zur weltweiten Wirtschaftsverflechtung, die die Demokratie stärkt. Wie der Putsch in Bolivien vor einem Jahr zeigt, wird sich noch heute undemokratischer Mittel zur Durchsetzung von Kapitalinteressen bedient.
Der von Hemmnissen befreite internationale Handel sollte Frieden und Freiheit bringen. Eine Generation später die Ernüchterung. Mit Helena Peltonen sprechen wir über die Gründe.
Hier stehen Begegnung und Kulturverständigung auf dem Programm. Ein Besuch an einem Ort, an dem soziales Engagement und globale Bildung zusammentreffen.
Durch Elektroautos emanzipiert sich die Automobilindustrie zwar vom Öl, doch für deren Produktion braucht man Lithium. Die Nachfrage nach dem Leichtmetall explodiert. Und das hat verheerende Folgen für Öko- und Sozialsysteme.
Doppelstandards im Pestizidhandel. Im Interview spricht Inkota-Referentin Lena Luig über den Export gefährlicher Chemikalien in den globalen Süden.
Biologisch und bodenschonend: In Dortmund-Derne produzieren sie solidarisch
Die Vereinten Nationen verlangen, dass international agierende Unternehmen in ihren Lieferketten Menschenrechte bewahren. Unter der Prämisse „freiwillig“ ist bei der Industrie aber nichts zu holen. Was muss passieren – und was können Verbraucher tun?
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter