In jeder Stadt gibt es Geschichten, die das Image der Viertel prägen. Die rechtsrheinischen Veedel werden dabei oft in einen Topf geworfen, denn die Schäl Sick gilt als Stiefkind Kölns: langweilig, fernab vom Schuss und sowieso nur bedingt kölsch. Doch diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt, denn rechts vom Rhein, speziell in Kalk, regt sich was. Der alte Arbeiterstadtteil, der noch immer mit dem Strukturwandel zu kämpfen hat, erzählt mindestens zwei Geschichten, die um Akzeptanz wetteifern. Einmal ist Kalk die große Unbekannte, als sozialer Brennpunkt verschrien, der nicht zum lebenswerten Verweilen einlädt. Zum anderen flüstert sich die Kölner Subkultur schon seit einigen Jahren zu: „Kalk ist im Kommen und wird sicher das neue Ding!“
Kalk ist für kreative Ideen offen, weil man es nicht mit Subkultur in Verbindung bringt
Für letztere Geschichte steht seit 2010 auch der Club GENAU e.V. in der Vietorstraße. In einem unscheinbaren Hinterhof befindet sich das Vereinsheim, das Ausstellungsfläche, Tanzhaus, Fahrradwerkstatt, Proberaum, Tischtennisarena, Konzertlocation und Treffpunkt zugleich ist. Hier organisieren junge KölnerInnen in Eigeninitiative und mit viel Engagement kulturelle Veranstaltungen, ohne dabei auf öffentliche Gelder zurückzugreifen. „Wir wollen Künstlern und Musikern einen Raum bieten, der ohne kommerzielle Zwänge für Interessierte offen ist“, sagt der Vereinsvorsitzende Volker Kraus. Mittlerweile zählen über 60 Mitglieder zum GENAU, der auch ein Büro im Secret Store in der Trimbornstraße hat. „Wichtig ist vor allem, dass wir nur die Veranstaltungen machen, hinter denen wir alle stehen. Das merken die Menschen, die uns besuchen, und bisher war das Feedback ziemlich positiv.“ In Kalk traf die Initiative des GENAU auf einen Stadtteil, der offen für kreative Ideen ist, vielleicht gerade weil er bisher nicht mit Subkultur, junger Kunst und Live-Musik in Verbindung gebracht wurde.
Im Winter legt das GENAU regelmäßig eine Pause ein, die unbeheizte Halle eignet sich dann nur bedingt für Veranstaltungen. Aber es gibt in Kalk zahlreiche Alternativen für die dunkle Jahreszeit. Ebenfalls in der Trimbornstraße befindet sich die Vorstadtprinzessin, wo man Tatort gucken und Fotoausstellungen besichtigen kann. Das Trash Chic in der Wiersbergstraße glänzt in direkter Nachbarschaft zum AZ Köln mit veganem Essen. Das jüngste Mitglied in der Kalker Kulturfamilie ist die Baustelle Kalk in der Kalk-Mülheimer Straße. Auch dort gibt es Konzerte und Kultur aller Art zu entdecken. Speziell in den vergangenen zwei Jahren scheint sich die Geschichte vom Kalker Aufstieg durchzusetzen. Mehr und mehr Kölner entdecken, dass es außer den Arcaden noch eine Menge Leben im Rechtsrheinischen gibt. Vergleichsweise günstige Mieten und eine sehr gute Anbindung zur Stadt- und S-Bahn tun ihr Übriges. Welche Geschichte über Kalk letztlich die Oberhand gewinnt, ist noch ungewiss. Spannend wird sie allemal.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.trailer-ruhr.de/vom-kulturbiotop-zum-szeneviertel
www.engels-kultur.de/kulturstadt-im-tal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Augenöffner im Autohaus
„The Mystery of Banksy“ in Köln – Kunstwandel 12/23
„Das ist eine Konsumhaltung gegenüber der Stadt“
Wie die Stadtwohnung die Villa im Grünen ablöst – Thema 11/12 Neue Urbanität
Verdichtete Unterschiedlichkeit
Das Agnesviertel ist ein typisches Beispiel für Kölner Urbanität – Thema 11/12 Neue Urbanität
Urban es en Jeföhl
Was ist eigentlich die „neue Urbanität“? – THEMA 11/12 NEUE URBANITÄT
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten