Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Produziert seit den frühen 90ern: Mathias Schaffhäuser
Foto: Basti Radermacher

„Der Spaß kommt nicht vom Umsatz“

26. März 2020

Der Kölner Produzent, DJ und Labelinhaber Mathias Schaffhäuser – Popkultur 04/20

Gerade ist „Love and Dancing on the Brink“, das zweite Album von Fanatico erschienen, eine Zusammenarbeit des Kölner Techno-Produzenten Mathias Schaffhäuser mit dem New Yorker-Sänger Jorge Socarrás. Seit den frühen 90er Jahren produziert Schaffhäuser Musik, sein Label Ware feiert gerade die 100. Veröffentlichung.

choices: Mathias, wie lief die Zusammenarbeit beim neuen Fanatico-Album ab?

Mathias Schaffhäuser: Für die meisten Stücke des neuen Albums habe ich zuerst drei- bis vierminütige Instrumental-Skizzen entworfen und an Jorge geschickt. Er hat dann Texte und Gesangsmelodien dazu entwickelt, und dann haben wir uns in Barcelona getroffen und innerhalb von einer Woche in einem improvisierten Heimstudio den Gesang aufgenommen. Die restliche Produktion lief wie bei meinen Solosachen zuhause bei mir alleine ab. Bei zwei Stücken konnten wir uns leider nicht treffen, da hat Jorge den Gesang bei sich daheim aufgenommen und mir geschickt, was natürlich auch geht. Aber wenigstens ein bisschen Zeit zusammen zu verbringen während eines solchen Entstehungsprozesses ist natürlich viel schöner.

Dein 1997 gegründetes Label Ware betreibst du im Alleingang. Mit „A Hundred Acts of Devotion“ ist gerade die 100. Veröffentlichung erschienen. Woher nimmst du den langen Atem?

Ich habe das in der Info zu „A Hundred Acts of Devotion“ so formuliert: „...es ging und geht immer weiter, der Spaß ist nach wie vor groß, die Musik immer noch gut zu uns und es macht vor allem einfach immense Freude, sie entstehen und auf die Welt los zu lassen.“

Du hast mit Minimal Techno die Blüte des sogenannten Sound of Cologne erlebt, auch die Blüte von Vinyl, die darauffolgende Krise und nun die erneute Blüte der Schallplatte. Was hat sich in all den Jahren für dich als Labelbetreiber verändert?

Von der aktuellen Vinylblüte bekommt man als Betreiber eines kleinen Elektroniklabels nichts mit. Dieser Boom findet in ganz anderen Gefilden statt, von Jazz bis Indie-Folk. Ausgerechnet die Musik, die die Vinylpresswerke über die 90er hinüber gerettet hat, hat heute sehr wenig von den steigenden Verkaufszahlen. Aber es gibt nichts zu meckern, denn der Spaß kommt nicht vom Umsatz.

Dieselbe Frage geht auch an dich als DJ beziehungsweise Live-Act auf Partys. Wie sieht die Clubszene allgemein bzw. in Köln heute im Vergleich zu früher aus?

Entgegen etlicher anderer Meinungen und Insider-Diskurse bin ich nicht skeptisch, was die Clubszene angeht. Klar sind heute einige Dinge anders als in der Blütezeit von House und Techno, aber das ist doch total normal – Punk-Konzerte sind heute ja auch nicht mehr so wie in den 80ern. Es wird immer viel über Kommerzialisierung geredet, aber diese Diskussion begann auch schon in den 90ern! Ich habe ein gutes Gefühl auf Partys, auf denen überwiegend viel jüngere Leute sind als ich, das fühlt sich trotz aller Unterschiede vertraut und positiv an. Und nicht vereinnahmt von wem oder was auch immer.

Wo positionierst du dich heute in der Szene? Du wirst auch nicht mehr jedes Wochenende durch die Clubs streifen, das Fanatico-Album funktioniert gleichermaßen im Club wie für‘s Homelistening …

Das stimmt, aber trotzdem habe ich bis Herbst 2019 überwiegend Clubmusik produziert. Weil sie einfach aus mir heraus kam und ich immer noch darauf stehe. Bin halt ein Fan-Musiker, war ich immer. Die nächste Fanatico-EP ist auch schon fertig mit eher kurzen Songs und wenig Club-Ausrichtung, aber es kann sein, dass ich als nächstes auch mal wieder eine reine Techno-Geschichte angehe. Es gibt und gab nie einen Plan bei mir, ich überlasse mich beim Musikmachen ganz und gar der Situation.

Interview: Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25

Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln

Endlich Headliner
Elephant im Tsunami

Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25

Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25

Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25

Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25

Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25

Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24

Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24

Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24

Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24

Musik.

HINWEIS