choices: Herr Sarrazin, wie kommt man eigentlich zum Krimi?
Manfred Sarrazin: Viele Heranwachsende entdecken zwischen zehn und zwölf die Klassiker der britischen Häkelschule mit Agatha Christie an der Spitze. 14-Jährige lesen lieber Fantasy oder Horror à la Stephen King. Zu Krimis greifen erst wieder junge Erwachsenen ab 18, 20 Jahren. Der Einstieg läuft dann über Hard-Boiled-Klassiker wie Hammet oder Chandler, bei politisch Interessierten häufig über Eric Ambler.
Und Ihre Leser-Biografie?
Als ich 1990 den Krimibuchladen Alibi gründete, prägte mich und die Fan-Szene drum herum die US-Avantgarde. Was damals aus den Staaten kam, fanden wir unfassbar spannend. Joseph Wambaugh hat mit „Die Chorknaben“ den Noir-Roman in L.A. eingeführt. Viele Krimi-Autoren begannen, wie Journalisten zu recherchieren. Die Kenntnisse, wie Polizei funktioniert, wurden immer größer. Es gab Autoren wie Elmore Leonard oder Ross Thomas, James Ellroy, Jerry Oster oder Larry Beinhart, die damals auch nach Köln kamen.
1991 kam dann das „Das Schweigen der Lämmer“ in die Kinos.
Die Romanvorlage von Thomas Harris war da schon länger und unbemerkt auf dem Markt. Mit dem Film setzte der Hype um die Profiler- und Serienmörder-Krimis ein. Die Polizeiarbeit wurde aufgefächert. Patricia Cornwall entdeckte die Gerichtsmedizin, Jeffrey Deaver die Spurensicherung. Inzwischen sind nicht mehr die Bücher so prägend, eher die Fernsehserien wie „24“ oder „The Wire“ und „The Shield“. Sie erzählen große komplexe Geschichten und bauen die Kriminalitätsarchitektur ganzer Städte nach.
Trotzdem boomt der Buch-Krimi.
Vor allem der aus Skandinavien um Wallander & Co. Seit einigen Jahren ist auch der Krimi aus deutscher Feder sehr erfolgreich, das war vor zehn Jahren undenkbar. Die deutschen Krimis sind zweifellos professioneller und besser geworden.
Ihr ganz persönlicher Favorit unter den Autoren?
James Ellroy. Er hat die geniale Idee gehabt, wahre Geschichten zu erzählen, über die in den 50ern und 60ern noch niemand schreiben konnte oder wollte. Etwa die Tatsache, dass Marilyn Monroe schon mit JFK im Bett war, als der noch nicht Präsident der USA war. Oder dass Frank Sinatra sie ihm zugeführt hat. Ellroy wird man noch in hundert Jahren lesen, weil er einfach gut ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Krimi-Zone Köln
Verbrechen zahlen sich aus - Etwas außerhalb der Legalität geht immer –THEMA 04/11 CRIME AND THE CITY
Von Profi zu Profi
Katharina Schweitzer über Köln, Mülheim, Kochen & Krimis in den Romanen von Brigitte Glaser – Thema 04/11 Crime and the City
Das Leben ist hart
Judith Krieger über Polizeiarbeit, Feminismus und Mord in den Romanen von Gisa Klönne – Thema 04/11 Crime and the City
Kein Starkbier für Köln
Christel Steinmetz über Mord & Totschlag, den 1. FC Köln, den FC Bayern München und die Eifel – Thema 04/11 Crime and the City
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung