Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kino

Leonora im Morgenlicht

Kinoprogramm | Köln | Odeon

Odeon
Severinstraße 81
50678 Köln
Tel.: 0221-31 31 10

ÖPNV: Haltestelle: Rosenstraße/Severinstraße/Chlodwigplatz
PKW: Odeon empfiehlt den großen öffentlichen Parkplatz zwischen der Jakobstraße und der Josephstraße.

Agent of Happiness – Unterwegs im Auftrag des Glücks

Buthan, Ungarn, 2023, 94 Min.
Regie: Arun Bhattarai, Dorottya Zurbó

Mittwoch, 16.0718:45
Mittwoch, 23.0718:15 (OmU)

Der Phönizische Meisterstreich

USA, 2025, 141 Min.
Regie: Wes Anderson

Mittwoch, 16.0720:45 (OmU)
Donnerstag, 17.0721:00 (OmU)
Freitag, 18.0721:00 (OmU)
Samstag, 19.0721:00 (OmU)

Der Pinguin meines Lebens

Großbritannien, Spanien, 2024, 110 Min.
Regie: Peter Cattaneo

Sonntag, 20.0714:00
Mittwoch, 23.0716:30

NEU Der Salzpfad

Großbritannien, 2024, 115 Min.
Regie: Marianne Elliott

Donnerstag, 17.0717:30, 20:00
Freitag, 18.0717:30, 20:00
Samstag, 19.0715:15, 17:30, 20:00
Sonntag, 20.0715:15, 17:30, 20:00 (OmU)
Montag, 21.0716:00, 17:30, 20:00
Dienstag, 22.0716:00, 17:30, 20:00
Mittwoch, 23.0717:30 (OmU), 20:00

Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne

Frankreich , 2024, 104 Min.
Regie: Julie Delpy

Donnerstag, 17.0719:00
Freitag, 18.0719:00
Samstag, 19.0719:00
Sonntag, 20.0719:45 (OmU)
Montag, 21.0717:45
Dienstag, 22.0717:45

Dokumentarfilm

Sonntag, 20.0712:00 (OSTPREUßEN – ENTSCHWUNDENE WELT )

Heidi – Die Legende vom Luchs

Deutschland, Belgien, Spanien, 2025, 79 Min.
Regie: Tobias Schwarz

Donnerstag, 17.0715:45
Samstag, 19.0715:00
Sonntag, 20.0714:15

Hundreds of Beavers

USA, 2022, 108 Min.
Regie: Mike Cheslik

Mittwoch, 16.0720:30 (OmU, Zu Gast: Hauptdarsteller und „Beavers“-Koautor/Koproduzent Ryland Brickson Cole Tews mit „tierischer Begleitung“ )

NEU Leonora im Morgenlicht

Deutschland, Mexiko, Rumänien, Großbritannien, 2024, 103 Min.
Regie: Thorsten Klein

Donnerstag, 17.0718:15
Freitag, 18.0718:15
Samstag, 19.0718:15
Sonntag, 20.0716:00, 18:15 (OmU)
Montag, 21.0718:15
Dienstag, 22.0718:15
Mittwoch, 23.0720:15

NEU Memoiren einer Schnecke

Australien, 2024, 94 Min.
Regie: Adam Elliot

Mittwoch, 23.0720:45

Monsieur Aznavour

Frankreich, 2024, 133 Min.
Regie: Mehdi Idir, Grand Corps Malade

Sonntag, 20.0712:30

NEU Sep Ruf – Architekt der Moderne

Deutschland, 2024, 96 Min.
Regie: Johann Betz

Mittwoch, 16.0718:15
Sonntag, 20.0712:15
Mittwoch, 23.0718:45

NEU The Ballad of Wallis Island

Großbritannien, 2025, 100 Min.
Regie: James Griffiths

Mittwoch, 16.0718:30
Donnerstag, 17.0716:15, 20:30 (OmU)
Freitag, 18.0716:15, 20:30 (OmU)
Samstag, 19.0716:15, 20:30 (OmU)
Sonntag, 20.0716:15, 20:30 (OmU)
Montag, 21.0720:30 (OmU)
Dienstag, 22.0720:30 (OmU)

NEU Vier Mütter für Edward

Irland, 2022, 89 Min.
Regie: Darren Thornton

Mittwoch, 16.0720:15
Donnerstag, 17.0717:00
Freitag, 18.0717:00
Samstag, 19.0717:00
Sonntag, 20.0718:00
Montag, 21.0719:45
Dienstag, 22.0719:45

Kinoportrait:

Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:

 

Das Odeon


Jürgen Lütz (Geschäftsführer), Foto: Julian Scholten

Das Odeon sieht auf den ersten Blick fast schon wie ein gemütliches Café aus, hat aber bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Das Gebäude selbst entstand 1956 im Herzen der Kölner Südstadt auf dem Gelände der ehemaligen „Vrings-Oper“. Damals hieß das Odeon noch „Rhenania“ und Filme wie „Der Hauptmann von Köpenick“ mit Heinz Rühmann und „Die Trapp-Familie“ mit Hans Holt gehörten zum Programm. Der Aufstieg des Fernsehens bereitete jedoch auch diesem Kino große finanzielle Schwierigkeiten. 

Ende der siebziger Jahre wandelte die Schauspielerin und Schlagersängerin Trude Herr die Location zu einem Theater um. Unter dem Namen „Theater im Vringsveedel“ konnte die Lokalikone die Spielstätte zehn Jahre lang für ihre Inszenierungen nutzen. Als „Trude Herr Theater“ ist es heute noch vielen Kölnern bekannt. 1987 wurde das Haus von Albrecht Winterberg, Hans-Joachim Flebbe und choices-Mitbegründer Heinz Holzapfel als Odeon wiedereröffnet. Schnell schlossen die Anwohner das „Kino in der Südstadt“ in ihr Herz, denn Winterberg und Holzapfel machten hier und im Broadway auf der Ehrenstraße ein ambitioniertes Filmkunstprogramm, entdeckten David Lynch und Pedro Almodóvar, arbeiteten thematisch, dachten interdisziplinär. Damit endet die ereignisreiche Geschichte des Theater- und Filmhauses jedoch noch lange nicht. 1994 wurde es von der „Kinowelt Medien AG“ übernommen, die 2001 selbst in eine Krise schlitterte. Das Odeon musste neben vielen anderen Kinohäusern schließen.

Mit Hilfe einer Unterschriftenaktion, an der etwa 25.000 Kölner teilnahmen, und der Unterstützung der Filmstiftung NRW konnte das Kino 2002 wiedereröffnet werden. Zur feierlichen Wiedereröffnung gastierte Wim Wenders mit seiner Dokumentation „Viel passiert“ über die Band BAP und unterstrich damit den starken lokalen Bezug des Filmkunstheaters. Zahlreiche Baustellen in den Folgejahren und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs schränkten die Infrastruktur der Kölner Südstadt stark ein und hatten auch für das Odeon finanziell schwierige Zeiten zur Folge. Dennoch eröffneten die Kinobetreiber Jürgen Lütz, Angela Wilde und Dieter Hertel 2009 mit großem Stolz einen zweiten Kinosaal, um den Kölnern eine noch größere Programmvielfalt zu ermöglichen. Ende 2021 folgte ein dritter Saal in der ehemaligen Kassehalle des Theaters - mit Ryusuke Hamaguchis „Drive My Car“ als erstem Film.

Trotz dieser vielen Höhen und Tiefen ist Trude Herr auch heute nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin ein wichtiger Bestandteil und Identifikationsfigur des Odeon: Die Betreiber „huldigen“ ihr regelmäßig bei der „Kölschen Matinée“ und zeigen ihre Filme sowie Mittschnitte von Theaterstücken. Mit diesem Programm und dem Seniorenkino, das einmal im Monat stattfindet, lockt das Haus besonders solche Menschen ins Kino, die mit Trude Herr groß geworden sind. Gleichzeitig bietet es diesen Zuschauern auch einen Anschluss an das moderne Arthousekino. Auch regionale Regisseure und deren Filme, die einen Bezug zu Köln haben, werden im Zuge der „Kölschen Matinée“ dargeboten. In Kooperation mit dem Institut Francais finden außerdem jeden Sommer die „Französischen Filmtage“ statt und bilden ein Aushängeschild für das Odeon. Generell legen die Betreiber einen Schwerpunkt auf das europäische Kino, das sie als Rückrat des Arthouse-Filmes ansehen.

Daneben bieten die Kinobetreiber auch Raum für Festivals wie z.B. für das Kinderfestival „Cinepänz“. Aber auch das „Internationale Frauenfilmfestival“ findet hier alle zwei Jahre ein Zuhause oder aber die britische Schulkinowoche „Britfilms“. In dem kleinen Haus steckt eine große Geschichte, die untrennbar mit Köln und seinen Menschen verbunden ist. Das spiegelt sich auch in dem umfangreichen, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm wider.  (Redaktion choices.de)

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Film.