
Filmhaus Kino
Maybachstraße 111
50670 Köln
Tel.: 0221 - 33 77 05 15
ÖPNV: Haltestelle: Hansaring
![]() Briefe aus der Wilcza - Letters from Wolf StreetPolen, Deutschland , 2025, 97 Min. | |
|---|---|
| Sonntag, 26.10 | 18:00 (OmU) |
Eames: The Architect and the PainterUSA, 2011, 84 Min. | |
|---|---|
| Montag, 27.10 | 19:45 (OmU) |
![]() JupiterDeutschland, 2023, 100 Min. | |
|---|---|
| Sonntag, 26.10 | 10:00 (EDIMOTION) |
KammerflimmernDeutschland, 2003, 101 Min. | |
|---|---|
| Montag, 27.10 | 11:00 (EDIMOTION) |
Kein Land für Niemand - Abschottung eines EinwanderungslandesDeutschland , 2025, 106 Min. | |
|---|---|
| Dienstag, 28.10 | 20:00 (OmU) |
![]() Kontinental '25Rumänien, Brasilien, Schweiz, Großbritannien, Luxemburg, 2025, 109 Min. | |
|---|---|
| Sonntag, 26.10 | 20:00 (OmU) |
| Mittwoch, 29.10 | 18:00 (OmU) |
![]() NEU Ping Pong ParadiseDeutschland, 2025, 116 Min. | |
|---|---|
| Mittwoch, 29.10 | 20:00 |
![]() Reinas – Die KöniginnenSchweiz, Peru, Spanien, 2023, 102 Min. | |
|---|---|
| Sonntag, 26.10 | 15:15 (EDIMOTION) |
![]() Save our SoulsFrankreich, 2024, 91 Min. | |
|---|---|
| Montag, 27.10 | 18:00 (OmU) |
| Dienstag, 28.10 | 18:00 (OmU) |
![]() September 5 - The Day Terror Went LiveDeutschland, USA, 2024, 91 Min. | |
|---|---|
| Sonntag, 26.10 | 12:45 (EDIMOTION) |
![]() ZirkuskindDeutschland, 2024, 86 Min. | |
|---|---|
| Dienstag, 28.10 | 16:15 |
| Mittwoch, 29.10 | 16:15 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Filmhaus Kino
Das einladende Foyer mit seinen hohen Decken und Fenstern erinnert immer noch an die alte Bahnhofshalle des Güterbahnhofs, der einst die Maybachstraße bewohnte. An den alten Projektoren, die hier zu finden sind, erkennt man jedoch sofort, dass man sich hier in einem Kino befindet, das mit großer Liebe zum Film betrieben wird.
1981 gründen Filmschaffende auf der Luxemburger Straße das Kölner Filmhaus, „einen Ort, wo Filmemachen, Bildung und Kinovorführungen eng miteinander verbunden“ sein sollen. Zum Kult avanciert das kleine Sesselkino des Hauses, das wenig später in den Stadtgarten verlegt wird. Mit dem Umzug in das leer stehende Verwaltungsgebäude des Güterbahnhofes an der Maybachstraße findet sich 1996 auch ein neuer Kino-Standort. Das Filmhaus-Kino, das zunächst vom langjährigen Stadtgartenkino- und späteren Betreiber der Filmpalette Joachim Kühn betrieben wird, fördert die Filmkunst und besonders die lokale Szene. Festivals wie die Short Cuts Cologne legen ein Hauptaugenmerk des 99-Platz-Kinos auf den Kurzfilm.
2007 übernimmt Dirk Werner vom Bayreuther Kurzfilmfestival die Leitung des Kinos und mixt Festivalprogramme mit Erstaufführungen und dem einzigartigen Repertoireprogramm von „something weird cinema“, einer dem Exploitationkino verpflichteten Kultreihe von Filmvorführer Felix Seifert und Gebäude9-Macher Pablo Geller, die später in die wiedereröffneten Lichtspiele Kalk wechselt.
So groß der Enthusiasmus auch ist, der Betreiber muss 2012 Insolvenz anmelden. Streitigkeiten innerhalb des Trägervereins ließen sich nicht schlichten. Kurzerhand wird ein neuer Trägerverein „Neue Filmhaus e.V.“ gegründet. Ende August 2021 übernehmen Dirk Steinkühler und Joachim Kühn von der Filmpalette das Kino erneut - und bieten nun wieder Erstaufführungen, thematischen Reihen und Reprisen an. Mit der Rückkehr des Filmpaletten-Duos wird auch der Bildungsschwerpunkt, der dem Filmhaus immer wichtig war, noch einmal betont - und in einen möglichst weiten cineastischen Kosmos übersetzt. (Redaktion choices.de)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25