Er sei ein Menschenfreund, einer der herausragendsten Lyriker und Essayisten unserer Zeit, seine Werke reich an Sprachmagie und von analytischer Prägnanz. Mit diesen Worten küren die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die Jury des Heinrich-Böll-Literaturpreises den diesjährigen Preisträger José Oliver. Der 1961 in Hausach im Schwarzwald geborene Autor bringt in seinen Gedichten, Essays und Kurzprosa das Nomadische seiner andalusischen Heimat, Themen zu Migration und Integration sowie kulturpolitische Themen zur Sprache. Doch auch vermeintlich Unsagbares – das, was zwischen dem Geschriebenen oder Gesagten passiert – schafft Oliver auf beeindruckende Weise sagbar zu machen und den Leser in die Kraft des Nicht-Wortes hineinspüren zu lassen.
Oliver ist Beobachter, Aufklärer und Vermittler zugleich. Dass die Wurzeln dieser Funktionen durch seine Kindheit und seine Eltern, die aus Andalusien damals in den Schwarzwald kamen, mit seiner Sprachmagie eng verbunden sind, liegt nahe. „Du musst auf die Wörter schauen, dann erzählen sie dir eine Geschichte!“, lehrte ihn schon seine Mutter. Doch auch sein Vater, ein ehemaliger Gastarbeiter aus dem andalusischen Málaga, beherrschte das Spiel mit den Wörtern. Oliver ist ein Poet der Gastfreundschaft und wandert dichterisch zwischen spanischer Kultur, Temperament und Anekdoten aus seiner Familie die Zeilen auf und ab. Mal erzählend, mal singend. Seinen Vater würdigt er in dem Gedicht „Vaterskizze – ein Kühlschrank-Betracht“ als besonderen Gastgeber und huldigt darin auch einer der ersten Gerätschaften, die er in Deutschland besaß: dem Kühlschrank. Ein simples Manifest, stets und zu jeder Zeit Gäste in Empfang zu nehmen. Bei dieser rührseligen und unterhaltsamen Hommage hat man gleich ein wohliges Gefühl in Geist und Magen.
Die große Gabe der „Meersprachigkeit“
Doch nicht nur seine Werke zeugen von immenser Bedeutung, besonders in unserer heutigen Zeit, auch Oliver selbst schien schon in frühen Jahren seiner Zeit voraus zu sein. Nicht unwesentlich ist hierbei sein bilingualer Hintergrund, oder wie er es lyrisch beschreibt: seine Meersprachigkeit. Das Gendern sei für ihn dadurch schon immer selbstverständlich gewesen – und auch, wenn in modernen Diskursen von der „Woher kommst du?"-Frage zurecht abgeraten wird, so scheint Oliver diesen Teil seiner Geschichte in seinen Werken und in seinem ganzen Habitus besonders zu akzentuieren und als eine große Gabe gekonnt einzusetzen.
Am Donnerstagabend vor der offiziellen Preisvergabe im Wallraf-Richartz-Museum sitzt Oliver voller Lebensfreude und Selbstironie über den reichen Schatz seiner Werke gebeugt in der Zentral-Bibliothek, in der auch das Heinrich-Böll-Archiv beheimatet ist. Er liest an diesem Abend aus seinen Essays und Gedichten und lässt dabei Magie im ganzen Raum verströmen. Seine Anekdoten sind herzerwärmend und unglaublich unterhaltsam, und seine Literatur besteht aus nachhaltig klugen und wichtigen Zeugnissen, die über den Abend hinaus hochliterarische Momente der Poesie schenken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25