Angesichts der Katastrophe des Klimawandels bleiben Gesellschaften erstaunlich tatenlos. Joachim Bauer diskutiert, was unser Steinzeiterbe und Naturverhältnis damit zu tun haben.
Wie egoistisch dürfen Menschen sein, wie solidarisch muss eine Gesellschaft sein? Der Autor und Professor für Soziale Arbeit diskutiert , wie unser Menschenbild mit dem Gemeinwohl zusammenhängt.
Der Jurist und Publizist wurde vier Jahrzehnte vom Verfassungsschutz beobachtet – rechtswidrig laut Gerichtsurteil. Im Interview plädiert er dafür, die Kompetenzen der Behörde drastisch zu beschneiden.
Gewalttätiges und rassistisches Verhalten von Polizeibeamten untergräbt bei vielen Menschen das Vertrauen in die Polizei. Der Kriminologe Rafael Behr diskutiert, wie sich das ändern lässt.
Schlecht ausgerüstet und von Skandalen geprägt – dieses Bild von der Bundeswehr ist den letzten Jahren entstanden. Thomas Wiegold diskutiert im Interview die Hintergründe.
Künstliche Intelligenz erzeugt mittlerweile nahezu perfekte Täuschungen. Der Internetforscher diskutiert, wie sich Schein und Wirklichkeit noch voneinander unterscheiden lassen.
Per Smartphone sind wir ständig erreichbar – auch für die Menschen, die uns nahestehen. Die Psychologin Anna Schneider erklärt, wie die Digitalisierung Freundschaften verändert.
Demografischer Wandel, KI, Work-Life-Balance und der Einfluss sozialer Medien haben Berufsbilder verändert. Ulf Rinne spricht über Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen.
Staaten müssen zusammenarbeiten, um globale Krisen zu lösen – und zugleich eigene Interessen vertreten. Der Politologe Sven Grimm diskutiert, wie diese Herausforderungen die globale Politik verändern werden.
Sciencefiction setzt sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinander. Die Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann spricht im Interview über das Verhältnis von erzählter und wirklicher Welt.
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche