choices: Herr Hartwig, Köln-Kalk hat immer noch den Ruf eines Arbeiterstadtteils. Gibt es trotzdem kreative Areale?
Bernd A. Hartwig: Die gibt es seit über 10 Jahren, kurz nach dem Ende der Chemischen Fabrik CFK. Damals hatten wir große Hoffnungen auf einen Aufbruch. Kalk hatte den ehrlichen, erdigen, manchmal rauen, aber immer liebenswerten Charme, der für kreatives Arbeiten den idealen Nährboden bildet. Besonders in den Gegenden um die Trimbornstraße, rund um die Kalker Kapelle und in den Arealen der alten Güterbahnhöfe ließen sich erste kleine Pflänzchen einer kreativen Szene erkennen. Initiativen wie „kran51“ oder Lokale wie der „Blaue König“ und die „Vorstadtprinzessin“ wurden zum Treffpunkt von Gestaltern, Autoren, Jungregisseuren, Architekten und Künstlern aus dem rechtsrheinischen Köln.
Fühlen Sie sich als Pionier?
Ein bisschen schon. Manchmal fühlt sich Kalk mit seinen Drogendealern, der italienischen Mafia und den pöbelnden Prolls ein bisschen nach Wildem Westen an. Von einem kuscheligen, etablierten oder gar mondänen Lebensgefühl ist hier wenig zu spüren. Aber die Brüche, die Lebendigkeit und zum Teil auch die Hässlichkeit Kalks sind gleichzeitig sein Potential. Allerdings sind die Hoffnungen auf Veränderung deutlich gedrosselt.
Warum?
Weil die Entwicklung auf dem ehemaligen CFKGelände eine Katastrophe für Kalk ist – ohne jeden Bezug zu seinen Bewohnern und seiner Geschichte. Der neu entstehende Retorten-Stadtteil liegt an der Autobahnauffahrt und nicht in Kalk. Die Köln-Arcaden riegeln das Gelände hermetisch von Kalk ab. Durch den Konkurrenzdruck der Arcaden verödet die ehemals sehr lebendige Kalker Hauptstraße.
Immerhin gibt es auf dem CFK-Gelände das Odysseum.
Das Odysseum scheint eher das Feigenblatt einer Investorenplanung zu sein, aber kein wirklich wegweisendes Wissenschaftsmuseum wie beispielsweise das „Nemo“ in Amsterdam. Hier bewies Köln einmal mehr den Hang zum unteren Mittelmaß.
Hat die Halle Kalk des Schauspielhauses dem Stadtteil zu mehr Urbanität verholfen?
Sie hat. Wäre sie zum ausschließlichen Ersatzspielort für das Schauspielhaus geworden, wäre das zumindest ein Zeichen dafür gewesen, dass die Stadt Köln Kalk als kulturellen und kreativen Stadtteil noch nicht ganz aufgegeben hat.
Welche Perspektive hat Kalk für einen Anschluss an die Kölner Innenstadt?
Von der S-Bahn-Haltestelle Trimbornstraße sind es nur fünf Minuten zum Hauptbahnhof, und die KVB fährt in neun Minuten von Kalk Post zum Neumarkt. Die Lage wäre also durchaus mit Ehrenfeld oder Nippes zu vergleichen. Tatsächlich ist Kalk aber durch den Deutzer Ring, den östlichen Zubringer und die Trutzburgen des Technischem Rathauses und der Lanxess-Arena von Köln abgeschnitten. Einzig die Fachhochschule zwischen Deutz und Kalk war bisher Bindeglied.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie