Die bisherige Museumsleiterin ist im Ruhestand und die neue hat noch nicht begonnen. Dazwischen und inmitten zweier größerer Wechselausstellungen ist für die japanische Kunst aus der Sammlung eine neue Präsentation eingerichtet. Im Mittelpunkt stehen Raijin, der Donnergott, und Karura, ein vogelähnliches Wesen aus der hinduistischen Mythologie. Beide Objekte stammen aus einem Nationalschatz aus dem 13. Jahrhundert. Sie sind im späten 19. Jahrhundert originalgetreu nachgebildet worden und zeigen bereits die Vielschichtigkeit der japanischen Kultur. Daneben sind Zen-Malerei, Schriftkunst, Wandbilder oder Holzschnitte ausgestellt.
Götter, Geister und Dämonen. Neuinstallation der ständigen Sammlung Japan | bis auf weiteres | Museum für Ostasiatische Kunst | 0221 22 12 86 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Aufscheinende Traditionen
Helena Parada Kim im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/24
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Nahe Ferne
Leiko Ikemura im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 11/15
Klee im Dialog
Paul Klee und der Ferne Osten in Köln – Kunst in NRW 01/15
Damals, auf einer längeren Reise
Fotografien des 19. Jahrhunderts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/14
Erotik und Inferno
Nobuyoshi Araki & Shirô Tsujimura im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunstwandel 01/12
Ein Fest der Museen
Die Lange Nacht der Kölner Museen findet vom 5. auf den 6. November statt – Kunst in Köln 11/11
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater
Rettung vor der Deportation
Elle van Rijn liest in Leverkusen
Atmosphärischer Wüstensound
Khruangbin im Tanzbrunnen
Techno Is Black Again
Tiba Festival in der Kantine
Tanz auf dem Schrottplatz
„Cats“ in der Kölner Philharmonie
Gemeinsam stärker
„Emil und die Detektive“ beim Festival Sommer Köln 25