Es gibt 1 Beitrag von wispel
weitere Infos zu diesem Film | 28 Forenbeiträge
14.03.2006
Noch immer habe ich die intensive Wirkung dieses Films nicht verarbeitet. Mit großen Erwartungen ging ich gestern ins Kino, reizüberflutet von den unzähligen Rezensionen, Meinungen, Plakaten und Filmpreis-Diskussionen... Und dennoch wurde ich überrascht und gepackt: Wie kann man auch die passenden Worte finden, um solch einen beklemmenden, gewaltigen Liebesfilm zu beschreiben, der selbst mit so wenig Worten auskommt?
"Brokeback Mountain" ist ein derart ergreifender Film, dass man sich wirklich nur schwer wieder im Alltagsleben zurecht findet. Wie es bereits jemand in diesem Forum sagte: Man ist hoffnungslos überwältigt von diesen Bildern und dem Leid des auf sich selbst zurückgeworfenen Cowboys, der so klein und einsam wirkt inmitten der riesenhaften Berge. Und dabei ist die ermüdende Diskussion über die mahnende Gesellschaftskritik dieses "schwulen Westerns" einfach übertrieben: Zerbrechen die beiden Liebenden doch tatsächlich nicht an den Reaktionen der Außenwelt, als vielmehr an ihrer eigenen Verinnerlichung der gängigen Konventionen, so dass sie ihr Leben wahrhaft verschwenden und keinen ernsthaften Versuch unternehmen, für eine erfüllte Beziehung zu kämpfen.
Das ist es auch, was ich nicht erwartet hatte: Diese ständige Beherrschung der beiden, nicht nur angesichts der möglichen Verachtung durch die Mitmenschen, sondern voreinander und vor sich selbst. Anders als in gängigen Liebesfilmen sehen wir hier kaum emotionale Ausbrüche, keine Liebesgeständnisse, sondern bedrückende, wortkarge Selbstkontrolle bis zur seelischen Verkümmerung.
Ob nun jeder von dem Film derart berührt wird wie ich, bezweifle ich, denn die Geschmäcker sind nun mal verschieden und zu viele halten sich an den lahmen "Marlboro"-Vergleichen und Klischee-Überprüfungen auf. Doch obwohl ich als Filmanalytikerin und Rezensentin stets versucht bin, eine Distanz zwischen Filmbilder und ihre Wirkung auf mich zu bringen: Bei diesem Film ist es mir beim besten Willen nicht gelungen. Ich weiß nicht, ob mich jemals ein Film derart begeistert und bedrückt hat.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25